Nachwuchshornussen: Erste Runde mit tollen Leistungen

Die Nachwuchsmeisterschaft im Hornussen begann mit spannenden Ergebnissen und packenden Duellen zwischen den Teams bei wechselnden Bedingungen.

Hornussen Nachwuchs
Eine Woche nach Ostern durfte der Nachwuchs in die Meisterschaft starten. - Eidgenössischer Hornusserverband EMHV

Wie der Eidgenössischer Hornussenverband mitteilt, durfte eine Woche nach Ostern der Nachwuchs in die Meisterschaft starten. Die Ostereiersuche ist vorbei und nun gilt es wieder, die herannahenden Hornusse am Himmel zu entdecken.

Glücklicherweise waren neben den Hornussen keine Regenwolken zu sehen, sodass die Spiele bei wechselnden Windverhältnissen trocken durchgeführt werden konnten.

Emmentalischer Hornusserverband (EMHV)

Im Emmental wurden für die Meisterschaft 22 Mannschaften gebildet, zwei weniger als im letzten Jahr. Nach der ersten Runde führt Oschwand-Biembach. Sie haben mit nur einem Numero eine tolle Leistung gezeigt.

Auch am Bock konnten sie überzeugen und erzielten mit 586 Punkten das beste Resultat aller Teams. Röthenbach i. E. sicherte sich mit 3 Nr. 334 Punkten den zweiten Rang. Am Bock sind sie noch nicht ganz zufrieden und haben noch Luft nach oben.

Beim Titelverteidiger Steinen/Bowil fanden, wie auch beim letzten Saisonstart, vier Hornusse unabgetan den Weg zum Boden. Mit 476 Punkten haben auch sie noch nicht das ganze Potential ausgeschöpft. Dahinter folgen drei Mannschaften mit fünf Numeros.

Starke Leistungen in der ersten Stufe

Der führende in der Stufe eins ist Luan Rüegsegger Röthenbach i. E. mit 28 Punkten. Fabian Wyss Rüedisbach folgt mit 24 Punkten. Beide gehörten in der letzten Saison zu den besten fünf ihres Jahrgangs. Robin Bärtschi Lyssach liegt mit 23 Punkten auf Rang drei, während Gian Blaser Mützlenberg-Nesselgraben punktgleich auf Rang vier folgt.

In der Stufe zwei konnte sich Kevin Iseli Schafhausen i. E. mit 60 Punkten bereits etwas absetzen. In der letzten Saison waren noch vier Spieler vor ihm klassiert, die sich jetzt in der Stufe drei messen. Sein erster Verfolger ist Leandro Schulthess Kirchberg mit 51 Punkten, gefolgt von Kilian Gerber Oschwand-Biembach mit 42 Punkten.

Wenig überraschend führt Niklas Iseli Schafhausen i. E. die Rangliste in der Stufe drei an. Er beeindruckte im letzten Jahr durch seine Konstanz mit Resultaten zwischen 73 und 78 Punkten, was am Ende den zweiten Platz bedeutete. In diesem Jahr startete er mit 88 Punkten stark. Marc Wittwer Rüderswil liegt mit 80 Punkten auf Rang zwei, Jannik Leuenberger Dürrenroth folgt mit 78 Punkten.

Oberaargauischer-Zentralschweizerischer Hornusserverband (OZHV)

Die Mannschaftszusammenstellung hat sich für die neue Saison leicht geändert: Es starten erneut 14 Mannschaften. Nach der ersten Runde führt Mättenwil-Brittnau/Hergiswil am Napf mit zwei Nr. 413 Punkten. Dahinter folgt Wyssachen/Bollodingen-Bettenhausen mit drei Nr. 312 Punkten. Auf dem driten Platz liegt Höchstetten/Grasswil mit vier Nr. 420 Punkten. Alle Mannschaften mussten Fehlstreiche notieren, sodass noch Aufgaben für Nachwuchs und Betreuende offen sind.

In der Stufe eins hat Gian Kummer Höchstetten mit 33 Punkten den Startschuss zum Projekt Titelverteidigung gegeben. Mit 29 Punkten konnte sich Jonas Leuenberger Auswil-Wyssbach über den zweiten Rang freuen. Er nahm Martin Glauser Mättenwil-Brittnau 25 Punkte pro Streich einen Punkt ab.

In der Stufe zwei führt Fabio Gasser Höchstetten die Rangliste an. Auch er stand bereits in der letzten Saison auf dem Podest. Er startete mit einem Resultat von 42 Punkten. Auf dem zweiten Platz folgt Domenik Katz Schwarzhäusern-Aarwangen mit 38 Punkten, während Carlo Brand Gondiswil und Severin Kunz Rohrbach, beide mit 36 Punkten, die nächsten Plätze belegen.

Lukas Manz Mättenwil-Brittnau konnte ebenfalls an seine guten Leistungen anknüpfen. Mit 84 Punkten steht er derzeit auf Platz eins der Stufe drei und wird sicher alles daransetzen, diesmal nicht erneut den vierten Platz zu belegen. Seine ersten Verfolger sind ebenfalls in guter Form. Dies sind Luan Berchtold Rütschelen mit 80 Punkten auf Rang zwei und Nils Hügli Walliswil mit 77 Punkten auf Rang drei.

Mittelländischer-Westschweizerischer Hornusserverband (MWHV)

Gleich mit einem sauberen Ries in die Meisterschaft starten konnte das Team von Bern-Beundenfeld/Ferenberg. Mit 0 Nr. 445 Punkten übernehmen sie die Tabellenführung. Auf den zweiten Platz setzt sich Schwarzenburg/Gasel mit ein Nr. 426 Punkten. Das Podest komplettiert Wäseli/Dieboldshausen mit zwei Nr. und 525 Punkten. Ebenfalls 525 Punkte und damit den Höchstwert dieser Runde erzielte Richigen, welche aufgrund vier Numeros mit Zwischenrang sieben vorlieb nehmen müssen.

Mit tollen 32 Punkten startet Cedric Bieri Wäseli in die Saison und führt damit die Stufe 1 an. Die 30 Punkte von Severin Zürcher Richigen bringen ihn als Zweiter knapp vor Luca Mattia Balli Hindelbank-Zollikofen mit 29 Punkten.

Noah Fuchs Urtenen startet in der Stufe zwei mit 60 Punkten am besten in die Saison. Leon Kühni Krauchthal-Hub mit 50 Punkten und Luc Bähler Trimstein mit 49 Punkten kamen ihm noch am nächsten.

Die höchste Punktzahl in der Stufe drei erzielte mit 88 Punkten Gian Sahli Wileroltigen. Mit 76 Punkten erster Verfolger ist der Vorjahressieger Michael Schaller Schwarzenburg. Leon Burkhart Krauchthal-Hub macht mit 75 Punkten das erste Podest komplett.

Nordostschweizerischer Hornusserverband (NOHV)

Nach Veröffentlichung der Rangliste fragten sich sicher einige, was mit der Ostschweiz los ist? Die Antwort ist, da die Ostschweizer Schulen erst ab Ostern Frühlingsferien haben, fehlten den Mannschaften die Kinder. Das Spiel wurde verschoben und findet am 14. Juni statt.

Leider konnten nur noch zehn Mannschaften gebildet werden. Nichts desto trotz zeigte der letztjährige Verbandsmeister gleich was alles möglich ist. Mit drei Nr. 554 Punkten übernimmt Zuchwil-Wiedlisbach/Lüsslingen-Nennigkofen/Biberist die Führung.

Aber auch Lyss, die mehrheitlich mit kleineren Nachwüchslern spielen, erbrachte eine gute Leistung und positionieren sich mit sieben Nr. 414 Punkten gleich hinten dran. Auf Rang 3 folgt Arch/Oberwil/Grenchen mit neun Nr. 450 Punkten.

Spannende Entwicklungen in der Einzelwertung

Bei der Einzelwertung ist es spannend, was für Fortschritte die Kinder über den Winter gemacht haben. Sicher liest man da auch schon bekannte Namen, aber es sind auch einige neue Namen dabei, welche sich im Verlauf dieser Saison noch weiterentwickeln können.

In der Stufe eins führt Sascha Danguzov Biel-Schwadernau mit 37 Punkten vor Erik Häni Grenchen mit 22 Punkten und Pascal Hert Messen mit 21 Punkten.

In der Stufe zwei zeigt Mike Schlatter Lyss mit 64 Punkten eine Topleistung. Dahinter folgen Remo Wyss Obergerlafingen mit 51 Punkten und Matteo Flükiger Tramelan mit 45 Punkten.

In der Stufe drei liegt Micha Wyss Lüsslingen-Nennigkofen mit 82 Punkten in Führung. Die Verfolger heissen Janik Wirz Zuchwil mit 79 Punkten und Glenn Fiechter Aetingen-Limpach mit 75 Punkten.

Der Nachwuchs hat nun drei Wochen Zeit, um weiter zu trainieren, bevor im Mai die nächsten beiden Runden am 17. und 24. stattfinden.

Kommentare

Weiterlesen

Brian Keller
41 Interaktionen
Hartes Verdikt
Migros
51 Interaktionen
«Labels überfordern»

MEHR AUS EMMENTAL

Bätterkinden
Brand in Wichtrach BE
4 Interaktionen
Burgdorf BE