Dietikon: Das Budget 2024 weist positive Entwicklungen auf

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Dietikon,

Wie die Gemeinde Dietikon meldet, verzeichnet Budget 2024 eine erhebliche Verbesserung mit stabilem Steuerfuss und kleinerem Defizit im Vergleich zum Vorjahr.

Bahnhof Dietikon.
Bahnhof Dietikon. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Das Budget 2024 schliesst bei einem stabilen Steuerfuss von 123 Prozent und einem Defizit von minus 0,97 Millionen Franken ab.

Gegenüber dem Vorjahr (minus 6,93 Millionen Franken) ist das eine deutliche Verbesserung.

Wichtig ist, dass die Selbstfinanzierung sukzessive verbessert wird, damit die anstehenden Investitionen ohne eine deutliche Zunahme der Verschuldung finanziert werden können.

Das Budget 2024 ist mit weniger Unsicherheiten behaftet als in den Vorjahren.

Neue Ansätze im Budget 2024

Mit der Ambition, den städtischen Haushalt ohne Steuererhöhung im Gleichgewicht zu halten, sind erste Optimierungsmassnahmen im Ausgaben- und Einnahmebereich in das Budget 2024 eingeflossen.

Unter anderem wurde ein neuer Budgetprozess eingeführt, welcher realitätsnähere Budgetzahlen hervorbringt und damit auch verlässlichere Aussagen für die Finanzplanung ermöglicht.

Im Weiteren profitiert das Budget 2024 insbesondere von einer positiven Entwicklung im Bereich der Steuern juristischer Personen.

Wegweisend im Budget 2024 sind die geplanten Investitionen.

Investitionen und Kostenentwicklung

Mit dem Baubeginn der vom Stimmvolk genehmigten Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Wolfsmatt und Modulbauten an zwei Standorten stehen alleine für diese Projekte Ausgaben von über 19,8 Millionen Franken im aktuellen Budget an.

Diese belasten den Haushalt, sind jedoch unumgänglich und dringend notwendig.

Beim Sachaufwand konnte der Wachstumstrend gebremst werden, unter anderem durch die sinkenden Einkaufspreise in der Gasversorgung.

Ebenfalls hat sich das Wachstum im Personalaufwand gegenüber dem Vorjahresbudget halbiert.

Soziale und betriebliche Entwicklungen im Fokus

Die Fallzahlen im Sozialbereich sind weiterhin stabil, im Asylbereich ist jedoch mit einem Mehraufwand zu rechnen.

Ebenso ist die Schulabteilung mit steigenden Schülerzahlen konfrontiert, was sich auf der Aufwandseite bemerkbar macht.

Die Eigenwirtschaftsbetriebe schliessen mit Ausnahme des Wasserwerks und der Gasversorgung mit Defiziten ab.

Es sind jedoch bis auf die Abwasserbeseitigung ausreichend Eigenmittel zu deren Finanzierung vorhanden.

Finanzielle Überlegungen und Massnahmen für die Zukunft

Im Bereich der Abwasserbeseitigung wird daher die zweite Etappe der Gebührenanpassung zum Thema.

Die Nettoinvestitionen in das Verwaltungsvermögen belaufen sich bei einem Realisierungsgrad von 70 Prozent auf rund 30,2 Millionen Franken.

Die Ausgangslage aufgrund der tiefen Selbstfinanzierung (Einnahmenüberschuss plus Abschreibungen) ist anspruchsvoller geworden.

Diese muss in Zukunft rund fünf Millionen Franken besser ausfallen. Der Stadtrat hat bereits erste Massnahmen erlassen, damit der Steuerfuss weiterhin stabil gehalten werden kann.

Zugang zum Interaktiven Budget 2024

Unter anderem im Bereich des Personalaufwands, welcher das Kostenwachstum in diesem Bereich in den Folgejahren weiter reduzieren soll.

Das Interaktive Budget 2024 der Stadt Dietikon ist auf der Webseite der Gemeinde abrufbar.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
9 Interaktionen
JSVP tobt
a
1 Interaktionen
Ekel in Ostschweiz

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Bauarbeiter Baustelle
2 Interaktionen
Arbeitsunfall
Hombrechtikon