Siegerprojekt für Dietikons «Westspitz» setzt neue Massstäbe

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Dietikon,

Mit dem Projekt «Westspitz» entsteht in Dietikon ein zukunftsfähiges Quartier. Das Konzept kombiniert Wohnen, Gewerbe und Grün für ein lebendiges Stadtbild.

Aussicht über Bergdietikon und Dietikon.
Aussicht über Bergdietikon und Dietikon. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Wie die Stadt Dietikon berichtet, hat Baloise den Studienauftrag zur städtebaulichen Entwicklung des Dreispitz-Areals in Dietikon abgeschlossen. Die ARGE Penzel Valier ROBERTNEUN™ wurde von einer unabhängigen Jury einstimmig als Siegerprojekt zur Weiterbearbeitung empfohlen.

Das «Westspitz Dietikon» genannte Projekt entspricht den städtebaulichen Vorgaben der Stadt Dietikon, unterstützt deren Entwicklungsstrategie und setzt neue Impulse für ein urbanes, nachhaltiges Quartier.

Ein bedeutender Entwicklungsschritt für Dietikon

Die Stadt Dietikon befindet sich im Wandel und verfolgt auch im Westen mit dem Hochhauskonzept, dem Leitbild Stadtboulevard sowie der Entwicklung Niderfeld eine klare Entwicklungsstrategie. «Westspitz Dietikon» liegt an der Schnittstelle von Badenerstrasse und Überlandstrasse und trägt zur Attraktivität des urbanen Raums bei.

In den kommenden Jahren soll dieser zu einem lebendigen, durchmischten und gut vernetzten Ort heranwachsen. Der Name «Westspitz» verweist auf das Dreispitz-Areal und steht für dessen Wandel zu einem modernen, zukunftsfähigen Stadtteil.

Als Eigentümerin und Baurechtsnehmerin des Areals hat Baloise sechs Teams im Rahmen eines Architektur- und Ingenieurstudienauftrags eingeladen, innovative, nachhaltige und marktfähige Lösungen für die Quartiersentwicklung zu erarbeiten.

Aufgabe und Nutzungsmix

Angestrebt wird ein ökonomisch, ökologisch und sozial zukunftsfähiges Stadtquartier, welches sich harmonisch in die bestehende Stadtstruktur einfügt und einen markanten Auftakt für den künftigen Stadtboulevard bildet. Das Quartier besteht zu 80 bis 90 Prozent aus Wohnflächen, während die Gewerbeflächen ein vielfältiges Angebot an gut frequentierten Standorten aufweisen.

Geplant sind kompakte Wohneinheiten für kleinere Haushalte und grössere Wohnungen für Familien sowie gemeinschaftlich genutzte Flächen und lärmgeschützte Aussenräume . Die Erdgeschosszonen entlang der Badenerstrasse sollen durch kleinteilige Gewerbeflächen belebt werden, die den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der umliegenden Quartiere entsprechen.

Ein zukunftsweisendes Konzept für «Westspitz Dietikon»

Das Siegerprojekt der ARGE Penzel Valier ROBERTNEUN™ überzeugt durch die gelungene Verknüpfung von Hochhaus, Quartierhaus und Zeilenbauten entlang des Stadtboulevards und fügt sich somit optimal in das Entwicklungskonzept der Stadt Dietikon ein.

Durchgrünte Innenhöfe und öffentliche Begegnungsräume bieten ein attraktives Umfeld zum Wohnen und Arbeiten, während das Hochhaus als markantes Zeichen für das Quartier steht.

Nächste Schritte im Gestaltungsplanprozess

Der Gestaltungsplanprozess für das «Westspitz Dietikon» beginnt ab Sommer 2025 und läuft bis Ende 2027. In dieser Phase werden städtebauliche, rechtliche und umweltbezogene Aspekte detailliert abgeklärt.

Parallel dazu erfolgt die behördliche Mitwirkung sowie die öffentliche Auflage des privaten Gestaltungsplans. Nach der Festsetzung durch den Gemeinderat folgt die Genehmigung durch den Kanton. Danach sind folgende Meilensteine vorgesehen: 2028-2029: Baubewilligungsverfahren und Projektierung, 2030-2032: Bauphase und 2032-2033: Fertigstellung und Bezug.

Die heutigen Mieterinnen und Mieter werden regelmässig über das Projekt und die damit verbundenen Termine informiert. Baloise und die Verwaltung begleiten diesen Prozess proaktiv und streben nach sozialverträglichen Lösungen.

Präsentation und Ausstellung

Am 24. Februar 2025 wurden die Ergebnisse des Studienauftrags dem Baukollegium der Stadt Dietikon sowie dem Stadtrat präsentiert. Danach hat die Bevölkerung die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Ausstellung im Haus Regina über die Pläne und Modelle der sechs beteiligten Planerteams zu informieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Zwiebeln
281 Interaktionen
Ausland muss helfen
a
799 Interaktionen
«Linke Gruppe»

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

kantonspolizei zürich
3 Interaktionen
Schlieren ZH
BC Adliswil
Badminton
Zollikon
10 Interaktionen
Goldküste