Gemeinde Schüpfheim baut Gemeindeführungsstab Ukraine auf
Zur Bewältigung der Ukraine-Krise braucht es Massnahmen auch auf lokaler Ebene. Die Gemeinde Schüpfheim stellt sich dieser Herausforderung.

Dem Gemeindeführungsstab Ukraine gehören Geschäftsführer Willy Schmid, Gemeinderätin Heidi Ambauen-Bucher, Gemeindepräsidentin Christine Bouvard Marty sowie Mona Felder-Reiche, Leiterin des Sozialamtes, an. Der Stab koordiniert die Informationen von Bund und Kanton und ist im Austausch mit der Schule und weiteren betroffenen Stellen.
Der Kanton Luzern, dem 4,8 Prozent der Schutzsuchenden zugeteilt sind, nimmt derzeit im Tagesdurchschnitt 30 bis 50 Personen auf. Bis im Juni rechnet das Staatssekretariat für Migration schweizweit mit 50'000 Flüchtlingen.
Aufruf der Integrationsgruppe
In Schüpfheim sind inzwischen mehrere Frauen und Kinder bei Privaten untergebracht. Die Integrationsgruppe als gemeinderätliche Kommission unter der Leitung von Maja Waser hat ihre Tätigkeit intensiviert und bereitet sich auf die Ankunft neuer Personen aus der Ukraine in der Gemeinde Schüpfheim vor.
Das Engagement der Freiwilligen von der Integrationsgruppe betrifft prioritär die Begleitung und Betreuung der Personen vor Ort und das Organisieren von Deutschkursen. Nach dem Aufruf im Entlebucher Anzeiger vom 18. März 2022, wo weitere freiwillige Helfer sowie Möbel und Haushaltartikel gesucht wurden, haben sich erfreulicherweise über 40 Personen gemeldet.
Da die weitere Entwicklung sehr unsicher ist und mit einer grossen Anzahl Schutzsuchender gerechnet werden muss, werden über die sozialen Netzwerke (Facebook, Crossiety) sowie die Integrationswebseite der Gemeinde weiterhin Leute gesucht, die sich in irgendeiner Form engagieren möchten. Interessierte können sich bei Heinz Bähni, Integrationsgruppe Schüpfheim, unter 079/853 27 67 oder per Mail, melden.
Anlaufstelle für Unterkünfte
Gross ist der Bedarf an Beherbergungsmöglichkeiten. Gastfamilien oder Privatpersonen, die Schutzbedürftige bei sich aufgenommen haben oder aufnehmen möchten, können sich bei Fragen oder Anliegen an die Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen Luzern wenden.
Für die Anmeldung ist das Online-Formular zu verwenden, welches auf der Webseite der Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen Luzern bereitsteht. Auf dieser Webseite sind auch alle nötigen Informationen zur zentralen Anlaufstelle zu finden. Für direkten Kontakt stehen die Telefonnummer 041 228 73 73 oder per Mail zur Verfügung.
Angesichts des Ausmasses der Krise und der enormen Auswirkungen auf die zivile Bevölkerung in der Ukraine hat die Gemeinde einen Solidaritätsbeitrag von rund zwei Franken pro Einwohner, also total 8500 Franken, für die Hilfe vor Ort an die Glückskette gespendet.