Das Karussell feiert Geburtstag
Die Flawiler Tagesstätte «Karussell – Haus für Kinder» feiert ihr 25-Jahr-Jubiläum.

Ein farbenfrohes Karussell aus Holz begleitet die Flawiler Kindertagesstätte seit 25 Jahren als Namensgeber. Damals hatten sich innovative Personen zusammengefunden mit dem Ziel, die jahrzehntelange Krippentradition der Firmen Flawa und Habis wiederzubeleben, welche in den 1980er-Jahren eingeschlafen war.
Sie waren fest davon überzeugt, dass in Flawil die Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit mit professionellen familienergänzenden Betreuungsangeboten gefördert werden muss. Mit der Unterstützung der Gemeinde Flawil sowie zahlreicher Einzel- und Firmenmitglieder und nach aufwendigen Vorarbeiten eröffnete der frisch gegründete «Verein Kinderbetreuung Karussell» am 15. August 1994 an der Tellstrasse 6 die erste Betreuungsgruppe mit 12 Plätzen für anfangs 17 Kinder bis zum Ende der Primarschule.
Diese wurden von drei Angestellten betreut. Schon fünf Jahre später sprengten die Anmeldezahlen das Angebot und ein erster Umzug wurde nötig.
An der Tellstrasse 12 fand die Krippe, die damals 24 Plätze anbieten konnte, für die nächsten Jahre die passende Unterkunft.
Pionierarbeit
Der Verein führte einige Jahre lang auch einen Mittagstisch für Schulkinder in der «Meise» und baute im Auftrag der Gemeinde Flawil seit 2007 die flächendeckenden Tagesstrukturen in allen vier Schuleinheiten auf. Dieser Aufwand überstieg zunehmend die Möglichkeiten des Vereins.
Die Aufgabe wurde im Sommer 2014 an die Schule Flawil abgegeben.
Neuer Name
Seit dem Jahr 2010 befindet sich das Karussell im ehemaligen reformierten Pfarrhaus an der St. Gallerstrasse 88, welches 2015 durch den Verein von der Reformierten Kirchgemeinde gekauft werden konnte. Das dreistöckige Haus mit grosszügigem Umschwung und guter Verkehrslage ist für den Betrieb einer Kindertagesstätte ideal.
Der neue Name «Karussell – Haus für Kinder» trägt dem umfassenden Angebot Rechnung. Die Kinder werden nicht einfach betreut, sondern individuell gefördert, liebevoll begleitet und auf die Einschulung vorbereitet.
Die Eltern werden auf Wunsch unterstützt und in Erziehungsfragen beraten.
Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich
Die Trägerschaft des Karussells ist auch heute noch ein Verein. Die Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich nach den Richtlinien des Amtes für Soziales des Kantons St. Gallen.
Die Ressorts entsprechen den beruflichen Qualifikationen der Vorstandsmitglieder, die auch für die interne Kontrolle verantwortlich sind.
16 Mitarbeitende
Heute verfügt das «Karussell – Haus für Kinder» über 45 Betreuungsplätze in drei Gruppen für Kinder ab drei Monaten bis zum Ende des Kindergartens. Mehr als 120 Kinder teilen sich diese Plätze. Die Anzahl der Mitarbeitenden ist auf 16 gestiegen. Neben der Leiterin Maya Niedermann-Bachmann arbeiten auf jeder Gruppe je eine Gruppenleiterin, eine Miterzieherin, eine Lernende und eine Praktikantin oder ein Praktikant.
Daneben beschäftigt der Verein zwei Springerinnen und eine Köchin.
Das Besondere
Im Karussell, dem Haus mit der besonderen Atmosphäre, wird bewusst auf viele Spielsachen verzichtet, sodass die Kinder genügend Raum haben für die eigene Fantasie und für Rollenspiele. Als zertifizierte Purzelbaumkrippe legt das Karussell grossen Wert auf kindgerechte Bewegungsförderung im Haus und vor allem im wunderschönen Garten sowie auf gesunde Ernährung.
Deshalb werden in der geräumigen Küche einfache Mahlzeiten aus frischen, saisonalen Zutaten aus der Region gekocht. Die Kinder helfen beim Rüsten und schöpfen sich auf Wunsch auch selber ihre Portion.
Alle Kinder probieren von jeder Speise. Für die Kleinen kocht die Köchin frischen, schmackhaften Gemüsebrei.
Ausblick
Ob die Pioniere der Anfangszeit gedacht hätten, dass sich ihr «Baby» so erfreulich entwickelt? Die Herausforderung des Vorstands in den nächsten Jahren wird sein, das Gebäude zu erhalten und notwendige Sanierungsarbeiten laufend anzupacken.
In den kommenden Jahren müssen langjährige Vorstandsmitglieder ersetzt werden. Es braucht weitere qualifizierte Freiwillige.
Das Betreuungsteam wird die hohe Betreuungsqualität durch Reflexion, Weiterbildung und Jahresziele stetig weiterentwickeln. Das Karussell dreht sich also weiter und hat an Schwung nichts verloren.