Thurgauer Wirtschaft stabilisiert sich nach Corona-Krise

Im Frühjahr hat sich die Thurgauer Wirtschaft wegen der Auswirkungen der Pandemie markant abgekühlt. Die neueste Ausgabe des Wirtschaftsbarometers zeigt nun, dass sich eine Stabilisierung abzeichnet.

Altstadt von Frauenfeld - Google Maps
Altstadt von Frauenfeld - Google Maps - Community

Bis Mitte August wurden im Kanton Thurgau an 3780 Firmen Kurzarbeitsentschädigungen in der Höhe von 118 Millionen Franken ausbezahlt. Trotzdem sei die Arbeitslosigkeit spürbar gestiegen, heisst es in dem am Dienstag publizierten Thurgauer Wirtschaftsbarometer.

Den kommenden Monaten sehen die Thurgauer Industriebetriebe allerdings nicht mehr so pessimistisch entgegen wie zuvor. Der Produktionsrückgang scheine zumindest vorerst gestoppt. Bei den Bestellungen habe sich der Abwärtstrend zuletzt «immerhin nicht mehr beschleunigt», heisst es. Im dritten Quartal wird eine merkliche Belebung erwartet.

Bei der Thurgauer Baukonjunktur hat die Pandemie bisher kaum Spuren hinterlassen. Der Detailhandel erholt sich vom Lockdown. Im Juli meldeten mehr Firmen eine gute als eine schlechte Geschäftslage. Für das dritte Quartal 2020 rechnen die Detailhändler mit nahezu stabilen Umsätzen bei gleichbleibender Beschäftigung.

Der Thurgauer Wirtschaftsbarometer wird vom Kanton, der Thurgauer Kantonalbank, der IHK Thurgau und dem Thurgauer Gewerbeverband herausgegeben.

Kommentare

Weiterlesen

Kriminelle Schweizer in Thailand
193 Interaktionen
7 Inhaftierte
Marine Le Pen
224 Interaktionen
Nicht wählbar

MEHR AUS THURGAU

Sachschaden
2 Interaktionen
Ermatingen TG
Hanfplantage Türken Landesverweis Afghane
1 Interaktionen
Thurgau
Kantonspolizei Thurgau
33 Interaktionen
Thurgau
Wuppenau TG
5 Interaktionen
In Wuppenau TG