Die Snowfarming Piste Adelboden eröffnet die Saison 2021
Ab dem 16. Oktober 2021 ziehen die Skinachwuchs Rennfahrer auf der Tschentenalp ihre ersten Schwünge – auf eingelagertem Schnee der letzten Saison.

Die Piste Adelboden soll in erster Linie den Nachwuchsathleten ideale Trainingsbedingungen bieten. An den Wochenenden ist die Piste für Früh Rider ab 12 Uhr offen.
Der Vorstand und die Helfer um Initiant Reto Däpp sind bekannt für die innovative Projektumsetzung und haben sich bei der Abdeckung des Schneehaufens und bei der Optimierung rund um den Trainingsbetrieb nochmals neue Ideen einfallen lassen, sowohl bei der Uebersommerung des Schnees, wie auch beim Erstellen der Zugänge zu Piste und Lifttrassee
Snowfarmingpiste bereit – zum vierten Mal
Das Snowfarming-Projekt für den regionalen Skinachwuchs auf der Tschentenalp geht in das vierte Jahr. Am 16. Oktober 2021 geht’s auf der Tschentenalp mit der Snowfarmingpiste in die neue Saison. Auch diesen Herbst wird dem Schweizer Skirennnachwuchs eine qualitativ hochwertige Trainingspiste bereitstehen.
Nebst bekannten Anlässen (Grand Prix Migros Training am 30. Oktober 2021 Training Tschentenalp und Grand Prix Migros und den vier FIS Rennen Anfang Dezember) organisiert der Verein Das Trainingszentrum zusammen mit dem Skiclub Adelboden erstmals das erste Internationale Vogellisi Slalom Trophy.
Am 28. November 2021 messen sich Schüler der Kategorie U14 und U16 an den als Breitensportanlass ausgeschriebenen Rennen (zwei.)
Guter Buchungsstand
«Ab der Eröffnung bis Ende November sind bereits viele Trainingsblöcke gut gebucht», freut sich Reto Däpp. Die nötige Infrastruktur (Bahn- und Skiliftbetrieb) sind durchgehend gewährleistet.
Die gute Zusammenarbeit mit der Tschentenalp wird sich auch dieses Jahr wieder bewähren – für die Trainierenden wie auch Passanten, wird das Restaurant auf Tschentenalp auch in der Zwischensaison geöffnet sein.
Der Verein setzt sich für den Skinachwuchs ein
Der Verein «DasTrainingszentrum Adelboden» will mit innovativen und nachhaltigen Lösungen dem alpinen Skirennnachwuchs, aber auch dem jugendlichen Breitensport, bestmögliche Trainingsbedingungen schaffen.