Frühlingssymposium «Gesundes Glarus 2023» war ein Erfolg
Wie die Gemeinde Glarus mitteilt, hat am 20. Juni 2023 im Gesellschaftshaus in Ennenda das Frühlingssymposium «Gesundes Glarus» stattgefunden.

Im Zentrum des Frühlingssymposiums stand die Zusammenarbeit zwischen dem Gesundheits- und dem Sozialsystem.
Audrey Hauri, Leiterin der Hauptabteilung Soziales des Kantons Glarus, gab den Teilnehmenden zusammen mit weiteren Referentinnen einen Überblick über die Aufgaben, Zuständigkeiten und Angebote der verschiedenen Abteilungen, Koordinations- und Fachstellen des Kantons.
Die Teilnehmenden erhielten Inputs, wie der Informationsaustausch zwischen den verschiedenen zuständigen Institutionen verbessert, die Prävention gefördert und die interdisziplinäre Zusammenarbeit gestärkt werden kann.
Durch die wertvollen Informationen über das gesamte Angebot der Sozialdienste wissen die Gesundheitsfachpersonen zukünftig, wo sie für ihre Klienten bei Bedarf Unterstützung finden.
Aktuelle Projekte des Glarner Gesundheitswesens
Einige Fachpersonen haben zudem mit Kurzreferaten, den sogenannten «Blitzlichtern», einen Einblick in aktuelle Projekte des Glarner Gesundheitswesens gegeben.
Orsolya Bolla, Hauptabteilungsleiterin Gesundheit des Kantons Glarus, informierte über den aktuellen Stand des Projekts «Integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Grundversorgung im Kanton Glarus».
Stephanie Hackethal, CEO des Kantonsspitals Glarus, stellte die neue Mission, Vision und Strategie des Spitals vor.
Die drei Hauptschwerpunkte der Strategie für 2023 sind die Verbesserung der Zufriedenheit des Personals, die Erarbeitung der Pflegestrategie und die Erhaltung der Wirtschaftlichkeit.
Abschluss der «Blitzlichter» bildeten die Pflegekoordinatorinnen
Anschliessend präsentierte Christine Bickel die neue Fachstelle Pflege und Betreuung des Kantons Glarus.
Den Abschluss der «Blitzlichter» bildeten die Pflegekoordinatorinnen Anna Rosa Streiff Annen, Nura Slongo und Monika Waldvogel, welche die Angebote der Koordination Gesundheit Glarus vorstellten.
Im Anschluss an die offiziellen Programmpunkte fand ein Apéro statt.
Dieser bot den Teilnehmenden eine wertvolle Gelegenheit zum Networking und informellen Austausch.