Positiver Rechnungsabschluss 2018
Die Jahresrechnung 2018 schliesst bei einem Aufwand von 41.97 Mio. Franken mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 316'298.03 ab. Der Voranschlag sah einen Aufwandsüberschuss von Fr. 102'900.00 vor.

Kostenbewusstes Verhalten
Der wiederum erfreuliche Rechnungsabschluss ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Durch das kostenbewusste Verhalten mussten nicht alle Kredite voll ausgeschöpft werden. Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln wurde haushälterisch umgegangen und Anschaffungen sowie Unterhaltsund Reparaturarbeiten kostengünstig realisiert. Die Umstellung der EDV auf den Rechnungslegungsstandard "Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)" verursachten hingegen höhere Kosten als erwartet. Eine weitere Kostensteigerung erfolgte bei der Restfinanzierung der stationären und der ambulanten Pflege. Aufgrund des Bundesgerichtsurteils betreffend rückwirkendem Anspruch auf individuelle Prämienverbilligung wurde die Gemeinderechnung zusätzlich um rund Fr. 160'000.00 belastet. Hingegen musste weniger für die wirtschaftliche Sozialhilfe zur Unterstützung von bedürftigen Personen aufgewendet werden. Im Zusammenhang mit der Umstellung auf den Rechnungslegungsstandard HRM2 wurden Rückstellungen im Umfang von Fr. 780'000.00 gebildet.
Mehreinnahmen bei den Steuern
Auf der Ertragsseite konnte bei den Erträgen aus früheren Jahren Fr. 380'710.10 mehr vereinnahmt werden als budgetiert. Auch bei den Erträgen des laufenden Jahrs, den Quellensteuern und den Sondersteuern waren Mehreinnahmen zu verzeichnen.
Hohe Investitionen
Die Investitionsrechnung schliesst mit Ausgaben von 19.75 Mio. Franken und Einnahmen von 0.55 Mio. Franken ab. Die Nettoinvestitionen belaufen sich auf 19.20 Mio. Franken. Mit 11.42 Mio. Franken hat der Neubau Sekundarschulhaus mit 3-fach Sporthalle den grössten Anteil an den Investitionen. Im Jahr 2018 wurden rund 1.7 Mio. Franken in die Sanierung der Turnhallen Gerbematt investiert. Die vorgesehene Sanierung der Stationsstrasse konnte wegen einer hängigen Beschwerde nicht vorgenommen werden.
Erhöhung des Eigenkapitals
Der Gemeinderat beantragt den Ertragsüberschuss von Fr. 316'298.03 dem Eigenkapital zuzuführen.
Nach der Gewinnverbuchung beträgt das Eigenkapital Fr. 3'333'711.10.
Die wichtigsten Kennzahlen der Gemeinde Rothenburg 2018 im Überblick:
Gesamtertrag Fr. 42.3 Mio.
- davon Gemeindesteuer 1) Fr. 23.1 Mio.
Gesamtaufwand Fr. 42.0 Mio.
Ertragsüberschuss 2018 Fr. 0.3 Mio.
Nettoinvestitionen Fr. 19.6 Mio.
Eigenkapital nach Ergebnisverbuchung Fr. 3.3 Mio.
Anzahl Einwohner 31.12.2018 7'523
Nettoschuld je Einwohner Fr. 2'382
Bilanzanpassungsbericht
Das neue Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (FHGG) ist am 1. Januar 2018 in Kraft getreten. Sämtliche Luzerner Gemeinden müssen die Vorgaben auf das Jahr 2019 umsetzen. Die Basis der Neubewertung der Bilanz bildet die Jahresrechnung 2018 und die ausgewiesene Schlussbilanz per 31. Dezember 2018. Es erfolgte eine Neubewertung des Finanzvermögens, des Verwaltungsvermögens sowie des Fremdkapitals. Nach der Bilanzanpassung beträgt die Aufwertungsreserve des Verwaltungsvermögens 27.11 Mio. Franken, die Neubewertungsreserve des Finanzvermögens 25.16 Mio. Franken. Die Verpflichtungen gegenüber den Spezialfinanzierungen und Fonds betragen zusammen 17.64 Mio. Franken. Insgesamt wird neu und hauptsächlich aufgrund der Umstellung auf HRM2 per 1. Januar 2019 ein Eigenkapital von 73.24 Mio. Franken ausgewiesen.