Ausstellung Aula-Projekte in Interlaken

Der Studienauftrag zur Zukunft der Aula Schulanlage Alpenstrasse ist abgeschlossen. Das Siegerprojekt sieht den Erhalt des Gebäudes und einen Erweiterungsbau vor.

Visualisierung Haupteingang
Visualisierung Haupteingang - Gemeinde Interlaken

Der Grosse Gemeinderat Interlaken genehmigte im Mai 2018 den Kredit zur Durchführung eines Studienauftrags zur Zukunft der sanierungsbedürftigen Aula. Im September 2018 startete der Gemeinderat das Verfahren mit einer öffentlichen Präqualifikation.

Es gingen 35 hochkarätige Bewerbungen ein, aus welchen das eingesetzte Beurteilungsgremium sechs Teams für die Teilnahme am Studienauftrag auswählte. Diese Architekturteams setzten sich anschliessend im Dialog mit Vertretern der Gemeinde, der künftigen Nutzenden, der Denkmalpflege, des Heimatschutzes und mit externen Fachexperten sowohl mit einem Erhalt des Baudenkmals und einem Erweiterungsbau als auch einem kompletten Ersatzneubau auseinander.

Dabei sollte die Vision «Gemeinsam unter einem Dach» für die Nutzung durch Schule, Bibliothek, Ludothek, Volkshochschule und Vereine bestmöglich abgebildet und die Kostenziele eingehalten werden. Das Beurteilungsgremium entschied sich nach eingehender Auseinandersetzung und unter Würdigung aller eingereichten Projektstudien einstimmig für den Beitrag des Planungsteams rund um die Basler Buchner Bründler Architekten.

Das Projekt ergänzt die bestehende Aula mit einem Neubau und verbindet die Gebäude so, dass eine vielseitige und flexible Nutzung des Hauses und ein Ort der Begegnung für die Bevölkerung ermöglicht wird.

Zeitgemässe und flexible Infrastruktur

Während der bestehende Hauptsaal den heutigen Bedürfnissen angepasst werden soll, wird die jetzige kleine Aula im Erdgeschoss zu Gunsten eines multifunktional nutzbaren, grosszügigen Foyers und einer Cateringküche aufgehoben. Der westlich der heutigen Aula gelegene Neubau nutzt mit seiner Dreiecksform die verfügbare Fläche optimal aus.

Im Erdgeschoss entstehen moderne Räume für die Bibliothek und Ludothek sowie ein zentraler Empfang, welcher auch der Volkshochschule dient, deren Kursräume im zweiten Obergeschoss vorgesehen sind. Im ersten Obergeschoss werden Räume für die Schule inklusive Spezialunterricht realisiert, sodass beispielsweise auch die Psychomotorik in der Schulanlage integriert ist.

Zudem bietet das Projekt eine stimmungsvolle Architektur, eine zukunftsweisende Umsetzung der gemeinsamen Projektvision «Alle unter einem Dach» von Gemeinde und künftigen Nutzenden und erlaubt durch die optimale Umsetzung der Nutzerbedürfnisse einen flexiblen, von Synergien geprägten und kosteneffizienten Betrieb. Um Faktoren wie der Wirtschaftlichkeit, der Nutzerfreundlichkeit und des architektonischen Ausdrucks bestmöglich Rechnung zu tragen, wurde das Siegerprojekt in den letzten Monaten mittels Workshop-Verfahren weiterbearbeitet.

Es liegt damit ein Richtprojekt vor, welches belastbare Grundsatzentscheide zur Zukunft der Aula Alpenstrasse innerhalb der vorgegebenen Kostenziele erlaubt.

Ausstellung der Projekte

Das nun vorliegende Richtprojekt sowie die fünf weiteren Studienauftrag-Eingaben werden zwischen dem 26. Oktober und 3. November öffentlich ausgestellt. Während der ganzen Zeit sind die Pläne in den Vitrinen der Aula von aussen einsehbar.

Zudem besteht während den Öffnungszeiten die Möglichkeit, im grossen Saal der Aula die Modelle zu betrachten und den anwesenden Mitgliedern des Beurteilungsgremiums Fragen zu stellen. Mit der Ausstellung wird diese Phase des Planungsprozesses abgeschlossen.

Der Gemeinderat trifft nun weitere Abklärungen unter anderem bezüglich Parkierung und Finanzierung, bevor er das Geschäft den zuständigen Organen voraussichtlich im Laufe des kommenden Jahres zur Beschlussfassung vorlegen wird.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Brian Keller
30 Interaktionen
Hartes Verdikt
Migros
45 Interaktionen
«Labels überfordern»

MEHR AUS OBERLAND

Engstligenalp Wintersportbegeisterte
Engstligenalp
Adelboden-Lenk-Kandersteg
Adelboden
Bahnhof Steffisburg
Steffisburg
Thun BE