Ostermundigen

Ostermundigen bleibt Energiestadt

Gemeinde Ostermundigen
Gemeinde Ostermundigen

Bantiger,

Die Schweizerische Labelkommission des Trägervereins Energiestadt hat Ende November die Gemeinde Ostermundigen erneut mit dem Label Energiestadt ausgezeichnet.

Ostermundigen
Blick auf Ostermundigen. Im Hintergrund in der Mitte das ehemalige Swisscom-Hochhaus. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Wie bereits über 450 weitere Schweizer Gemeinden verfolgt Ostermundigen im Rahmen des Energiestadt-Prozesses eine weitsichtige und umfassende Energiepolitik. Anhand der sechs Themengebieten Entwicklungsplanung/Raumplanung, Kommunale Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, Interne Organisation und Kooperation/Kommunikation wurde die Energiepolitik Ostermundigens geprüft und positiv bewertet.

Die Überprüfung findet alle 4 Jahre statt. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten engagieren sich die Verantwortlichen der Gemeinde für einen austarierten und haushälterischen Umgang mit sämtlichen Ressourcen: den natürlichen, den personellen und den finanziellen.

Die schrittweise Ausstattung bzw. Umrüstung der öffentlichen Beleuchtung mit LED-Technologie, welche eine Stromeinsparung von 40% bringt, wurde auch in den letzten Jahren weiter ausgebaut. Der Anteil der Strassen und Wege mit den gut ausleuchtenden und sparsamen LED-Leuchten wurde im Vergleich zu vor fünf Jahren verdoppelt und liegt aktuell bei 21%.

Liegenschaften nach den von Energiestadt definierten Gebäudestandards

Die Gemeinde Ostermundigen baut und saniert die eigenen Liegenschaften nach den von Energiestadt definierten Gebäudestandards für Energie- und umweltgerechte Bauten. Beispiel dafür sind die Kindergärten.

Die Gebäude sind als Modulbauten aus vorgefertigten Holzelementen konzipiert, erfüllen den Standard nach Minergie©-A-Eco und haben eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach. Damit wird über das ganze Jahr mehr Strom erzeugt, als die Kindergärten benötigen. Dank der sehr guten Wärmedämmung und dem optimierten Gebäudevolumen können die Betriebskosten (Wärme, Strom) gegenüber den Altbauten massiv reduziert werden.

Mit dem Engagement für Minergie können die Gemeinden einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiepolitik und einer gesunden Volkswirtschaft leisten: Energetisch fortschrittliche Bauten verringern den Energieverbrauch, reduzieren die CO2-Emissionen und erlauben einen rentablen Einsatz von erneuerbaren, einheimischen und CO2-neutralen Energien. Beim alljährlichen Minergie-Rating belegt die Gemeinde Ostermundigen bei den grossen Gemeinden in Bern (> 10‘000 Einwohner) den 7. von 17 Plätzen.

Ostermundigen will unter anderem Solarenergie markant fördern

Teil des Rezertifizierungsprozesses ist die Erstellung eines umfangreichen Massnahmenpaketes für die kommenden vier Jahre. Im Rahmen des Richtplans Energie will die Gemeinde Ostermundigen die Solarenergienutzung markant fördern. Daneben wird die Zusammenarbeiten mit grossen Wärmebezügern und die Beratung und Information zur Solarnutzung und zu Energiefragen erweitert.

Mit der Kooperation «energiewende leben» zeigen die Gemeinden Köniz, Münsingen und Ostermundigen gemeinsam Wege zu einem nachhaltigeren Leben auf. Der umgebaute Schiffscontainer mit der interaktiven Ausstellung wandert durch die Gemeinden der Region Bern und wird von vielseitigen Veranstaltungen begleitet. Erfahre Sie mehr dazu unter: www.energiewendeleben.ch.

Die Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Akteuren, mit den Gemeinden aus der Region, mit Unternehmen, Schulen und Fachhochschulen weist den Weg in eine energetisch nachhaltige Zukunft. Die Bestätigung der Auszeichnung mit dem Label Energiestadt motiviert, diesen Weg auch in den nächsten 4 Jahren weiterzugehen und die Energiepolitik von Ostermundigen mit vereinten Kräften weiterzuentwickeln.

Kommentare

Weiterlesen

Chauffeure VBZ
46 Interaktionen
Steht Mangel an?
105 Interaktionen
Kiew

MEHR OSTERMUNDIGEN

144
Ostermundigen BE
2 Interaktionen
Gemeinde
Gemeinde

MEHR AUS AGGLO BERN

kantonspolizei bern
Schwarzenburg BE
Gemeinde