Toggenburg

Aktuelles aus der Gemeinde - 27.06.2019

Gemeinde Mosnang
Gemeinde Mosnang

Toggenburg,

Die Gemeinde Mosnang veröffentlicht am 28. Juni 2019 neue Informationen.

Überbauung des Tell-Areals
Überbauung des Tell-Areals - Gemeinde Mosnang

Überbauung Tell-Areal – Öffentliche Mitwirkung

Der Gemeinderat hat in den vergangenen Monaten in Zusammenarbeit mit der Firma Rietmann Raum- & Projektentwicklung, St.Gallen intensiv an der geplanten Überbauung des Tell-Areals gearbeitet. Am Donnerstag, 11. Juli 2019, um 20.00 Uhr wird die interessierte Bevölkerung herzlich zur öffentlichen Mitwirkung in der Turnhalle in Mühlrüti eingeladen.

Ende 2016 konnte die Gemeinde das Tell-Areal von Robert Widmer definitiv käuflich erwerben. Vorab erfolgte bereits der Kauf der Parzelle Nr. 758 von der Kath. Kirchgemeinde Mühlrüti und anschliessend der Kauf der Parzelle Nr. 764 von Michael Künzle. Mit dieser Ausgangslage stand der Gemeinde eine Entwicklungsfläche von knapp 3’800 m2 in der Kernzone zur Verfügung.

Erste Bebauungs- und Erschliessungsstudien haben dem Gemeinderat das grosse Potential des Areals aufgezeigt. In diesem ersten Entwurf erfolgte die Erschliessung dem Entenbach entlang und die Überbauung war vorab in der Form von Mehrfamilienhäusern vorgesehen. Diese Studie überzeugte den Gemeinderat nicht vollends. Das neue Raumplanungsgesetz hält die Gemeinden zwar dazu an, die «Innenentwicklung» konsequent anzugehen, jedoch schien dem Gemeinderat eine Überbauung des Areals nur mit Mehrfamilienhäusern zu wenig harmonisch.

Aus zahlreichen Gesprächen und Variantenstudien resultierte das nun vorliegende Projekt. Im Osten soll die Sonnenbergstrasse rechtwinklig zur Kantonsstrasse verlegt werden. Im östlichen Teil sollen zwei Mehrfamilienhäuser mit einer gemeinsamen Tiefgarage entstehen. Im Untergeschoss dieses Projektes soll auch ein zentraler HolzWärmeverbund entstehen, welcher das gesamte Areal mit Energie beliefert. Die Erschliessung erfolgt über eine neue Strasse, beginnend beim ehemaligen Kühlhaus der Elektroversorgung. Über diese neue Strasse soll auch ein weiteres Grundstück für ein Einfamilienhaus sowie die Parzelle Nr. 760 von der Familie Hollenstein erschlossen werden.

Im westlichen Teil entsteht eine Parzelle, welche mit 2–3 Wohneinheiten überbaut werden kann. Die Erschliessung dieser erfolgt gemeinsam mit der Parzelle Nr. 2172 direkt ab der Kantonsstrasse, was die Ergänzung der Kantonsstrasse mit einem neuen Trottoir erfordert. Damit die Überbauung eine Verbindlichkeit bezüglich ortstypischer Architektur erhält und um im östlichen Bereich ein zusätzliches Vollgeschoss zu gewinnen, hat der Gemeinderat einen Sondernutzungsplan erarbeiten lassen. Die Vorprüfung beim kantonalen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation ist positiv erfolgt. Gemäss Art. 34 des neuen Planungs- und Baugesetzes «sorgt die zuständige Behörde für eine geeignete Mitwirkung der Bevölkerung».

Raumplaner Daniel Rietmann und Strassenbau-Ingenieur Elmar Steiger stellen die geplante Überbauung und die vorgesehene Erschliessung vor und stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn Sie sich diesen Abend reservieren können.

Aus der Schule

Schulabgängerinnen und Schulabgänger

Am 5. Juli 2019 geniessen die 26 Schülerinnen und Schüler der 3. Oberstufe ihren letzten Schultag und starten anschliessend in einen neuen Lebensabschnitt. Alle haben eine Lehrstelle oder eine passende Anschlusslösung gefunden. Schulleitung und Schulrat gratulieren ihnen dazu. Ein aufrichtiger Dank geht an die Klassenlehrpersonen Rebecca Arn und Bruno Müller für ihre Unterstützung in der Berufswahlvorbereitung und ihre Klassenführung während der vergangenen drei Jahre. Gleichzeitig haben die Lehrbetriebe für ihre Bereitschaft, Lehrlinge auszubilden ein herzliches Dankeschön verdient. Sie leisten einen wertvollen Einsatz für die Jugend und ihre Zukunft. Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich für folgende Berufe entschieden:

1 Augenoptiker/-in EFZ

1 Automatiker/-in EFZ

2 Coiffeur/Coiffeuse EFZ

2 Detailhandelsfachmann/-frau EFZ

1 Fachmann/-frau Bewegungs-/Gesundheitsförderung EFZ

1 Fachmann/-frau Gesundheit EFZ

3 Gärtner/-in EFZ

1 Kaufmann/-frau EFZ E-Profil

1 Koch/Köchin EFZ

1 Konstrukteur/-in EFZ

1 Laborant/-in EFZ

2 Landwirt/-in EFZ

2 Maurer/-in EFZ

1 Montage-Elektriker/-in EFZ

1 Polymechaniker/-in EFZ

1 Restaurationsfachmann/-frau EFZ

2 Zimmermann/Zimmerin EFZ

1 Berufsvorbereitungsjahr

1 Fremdsprachaufenthalt

«Love & Peace i dä Gmeindsverwaltig» – Schulschlussveranstaltung Oberstufe

Am Donnerstag, 4. Juli 2019, um 20.00 Uhr laden die Mosliger Oberstufenschülerinnen und -schüler mit ihren Lehrpersonen zur traditionellen Schulschlussveranstaltung in die Oberstufenturnhalle ein. Unter der Regie von Susanne Gregorin beweisen die Schüler des Wahlfachs Theater ihr Schauspieltalent in der Komödie «Love & Peace i dä Gmeindsverwaltig»: Die Wiederwahl von Bernhard Lauener zum Gemeindepräsidenten scheint nur noch Formsache zu sein. Seit vielen Jahren im Amt und beliebt bei seinen Wählern, nehmen die Vorbereitungen für den Wahlkampf daher äusserst gelassen ihren Lauf – bis die in Amerika lebende Tamara Bloomberg, Urmutter aller Hippies, plötzlich im Gemeindehaus erscheint. Sie bereist Europa, um eine Reportage über ihr bewegtes Leben zu

erstellen, indem sie Menschen besucht, die entscheidende Rollen in ihrer Lebensgeschichte spielten. Flippig stürmt Tamara die Gemeindeverwaltung und durchbricht mit ihrer unkonventionellen Art nicht nur das geruhsame Leben des Gemeindepräsidenten… Lassen Sie sich überraschen! Musikalische Einlagen umrahmen den Abend.

Hallenferien Schule Mosnang

Vom Montag, 22. Juli bis und mit Sonntag, 4. August 2019 (3. und 4. Schulferienwoche), sind in der Gemeinde Mosnang alle Turnhallen inkl. Nebenräume wie Garderoben/Duschen/WC/Bühne/Office geschlossen und stehen den Vereinen nicht zur Verfügung. Die Hauswarte danken allen Benützerinnen und Benützern für ihr Verständnis und ihre Flexibilität.

Veranstaltungen / Termine Freitag, 28. Juni, 17.30 Uhr

Sommerständchen mit Feierabendbier

Musikgesellschaft Mosnang

Dorf Mosnang

Samstag, 29. Juni 16.30 Uhr

Familiengottesdienst, Kirchgemeinde Mosnang

Katholische Kirche, Mosnang

Samstag, 29. Juni, 20.15 Uhr

Country Live Music mit Georg Hug und Band, Restaurant Silverranch, Dreien

Mittwoch, 3. Juli, 19.30 Uhr

Chrüzeggübung, Feuerwehr Mosnang

Depot Mosnang

Donnerstag, 4. Juli, 12.00 Uhr

Seniorentreff mit Mittagessen, Restaurant Krone, Mosnang

Donnerstag, 4. Juli, 20.00 Uhr

Schulschlussveranstaltung, Schule Mosnang

Oberstufenschulhaus Mosnang

Samstag, 6. Juli

Beginn Sommerferien, Schule Mosnang

Samstag, 6. Juli, 10.00 Uhr

Bierfest, Plus. Dorfladä, Mühlrüti

Sonntag, 7. Juli, 10.30 Uhr

Alpgottesdienst, Alpwirtschaft Älpli, Krinau

Sonntag, 7. Juli, 11.00 Uhr

Ergeten-Chilbi, Trychler-Club Dreien

Alp Ergeten

Dienstag, 9. Juli, 13.30 Uhr

Jassen für Senioren, Kirchgemeinde Mosnang

Pfarreiheim Mosnang

Dienstag, 9. Juli, 20.00 Uhr

Samariterübung, Samariterverein Mosnang

Pfarreiheim Mosnang

Samstag, 13. Juli, 20.00 Uhr

Sommerfest mit Unterland Power aus Tirol, Restaurant Post, Dreien

Sonntag, 14. Juli, 19.30 Uhr

Abend auf dem Rachlis, Christlicher Bauernbund Mosnang

Rachlis

Weitere Mitteilungen

Energiespartipp – Mit Wasser haushalten

Wasser ist ein kostbares Gut – auch weil viel Energie drinsteckt. Jede Person in einem Privathaushalt verbraucht durchschnittlich rund 160 Liter Wasser pro Tag zum Trinken, Kochen, Waschen und Reinigen. Sie können diese Menge auf eine einfache Art und Weise reduzieren oder sogar halbieren:

– Setzen Sie Armaturen der Energieklasse A ein. Diese sorgen für einen angenehmen Wasserdruck und halbieren den Verbrauch. Zum Nachrüsten bestehender Armaturen sind Spardüsen erhätlich.

– Wählen Sie bei der Toilettenspülung die richtige Wassermenge. Oft genügt die Wassermenge der kleinen Taste. Auch hier können Sie bestehende Spülkästen mit einem Spülstopp nachrüsten.

– Starten Sie Waschmaschinen und Geschirrspüler erst, wenn diese ganz gefüllt sind und verzichten Sie auf den Abwasch von Hand zwischendurch. Bei geringer Verschmutzung reichen Spar- und Schnellprogramme.

Verzichten Sie generell auf Arbeiten unter fliessendem Wasser – ob beim Händewaschen, Zähneputzen, Rasieren oder Rüsten von Lebensmittel.

Die Wasseraufbereitung im Kanton St.Gallen verbraucht etwa gleich viel Strom wie 7’000 Einfamilienhäuser. Mit jedem nicht verbrauchten Liter Wasser schonen Sie neben Ihrem Budget auch wertvolle Ressourcen.

Kommentare

Weiterlesen

a
272 Interaktionen
«Menschen wollen das»
172 Interaktionen
Kiew

MEHR AUS TOGGENBURG

Wattwil SG
Wattwil SG
de
2 Interaktionen
Schwing-Revolution?
1 Interaktionen
Wattwil SG
Helikopter in der Luft
2 Interaktionen
Grabserberg SG