Feuerwehr und Werkhof – Nacht der offenen Tore
Die Feuerwehr und das Werkhofteam Mosnang öffnen am Freitag, 30. August 2019, ab 16.00 Uhr die Tore und präsentieren ihre Tätigkeiten der interessierten Bevölkerung.

Aufgrund der rückläufigen Bereitschaft der Bevölkerung ihren Teil zum bewährten Milizsystems unserer Schweiz beizutragen, lancierte der Schweizerische Gemeindeverband für 2019 das «Jahr der Milizarbeit». Der Schweizerische Feuerwehrverband feiert 2019 das 150-jährige Bestehen und nutzt deshalb die Gelegenheit, der Bevölkerung die Wichtigkeit der Milizarbeit aufzuzeigen sowie die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde sichtbar zu machen.
Auch die Feuerwehr Mosnang trägt ihren Anteil zu diesem nationalen Grossevent bei. Gemeinsam mit dem Werkhofteam öffnet sie ab 16.00 Uhr die Tore und empfängt die Gäste gerne mit einer kleinen Festwirtschaft und Grill. Für die jüngeren Gäste steht zudem eine Hüpfburg zum Herumtoben bereit.
Einblick in das umfangreiche Wirken der Feuerwehr
Mit praktischen Übungen wird die Feuerwehrbesatzung eindrückliche Vorführungen präsentieren und anhand verschiedener Bildschirmpräsentationen erhält die interessierte Bevölkerung einen Einblick in das umfangreiche Wirken der Feuerwehr sowie des Werkhofs. Ab 17.00 Uhr wird für die Bewohner/innen aus Mühlrüti zur jeden vollen Stunde ab dem Postplatz ein Shuttlebus ins Unterdorf organisiert.
Es besteht auch die Möglichkeit, bei der Posthaltestelle in Dreien in den Bus einzusteigen. Der gleiche Gratisservice steht selbstverständlich auch Interessierten aus Libingen zur Verfügung.
Auch hier startet der Bus ab 17.30 Uhr stündlich bei der Posthaltestelle im Dorf. Die letzte Fahrt wird um 23.00 Uhr ab Mühlrüti und in Libingen ab 23.30 Uhr angeboten.
Engagement und Professionalität
Zweifellos dürfen die Busse zu den gegebenen Zeiten auch als Rückfahrmöglichkeit genutzt werden. Auf Wunsch wird der Bustransfer zudem ins Werk des Abwasserverbandes Bütschwil (ARA) erweitert, welcher sich ebenso am nationalen Ereignis beteiligt.
Die «Nacht der offenen Tore» soll der Bevölkerung eindrücklich aufzeigen mit welchem grossen Engagement und Professionalität Mitglieder des Feuerwehrs ihren Dienst zum Wohl der Allgemeinheit leisten. Auch soll der Gesellschaft die Tätigkeit und das breite Aufgabenspektrum nähergebracht werden.
Die Feuerwehr und das Werkhofteam freuen sich auf Ihr Interesse und laden Sie daher ganz herzlich zu diesem Anlass ein.