Strassenprojekt in Kirchberg SG geht in die Auflage
Wie die Gemeinde Kirchberg SG informiert, soll das Strassenprojekt für einen Pförtner an der Schönauerstrasse in die Auflage gehen.

Von den zwei in die öffentliche Mitwirkung gegebenen Langsamverkehrsmassnahmen in Dietschwil soll aufgrund der eingegangenen Stellungnahmen nur der Pförtner an der Schönauerstrasse umgesetzt werden.
Das Agglomerationsprogramm Wil, 2. Generation, beinhaltet verschiedene Langsamverkehrsmassnahmen. Für zwei dieser Massnahmen in Dietschwil wurde im Juni 2021 die öffentliche Mitwirkung durchgeführt, nämlich für eine Sanierung des Knotens Landstrasse, Schönauerstrasse, Strälgasse, Boolstrasse und für die Erstellung eines Eingangstores an der Schönauerstrasse, westlich des Dorfes Dietschwil.
Im Mitwirkungsverfahren gingen drei Stellungnahmen ein, darunter auch eine Stellungnahme des Dorfvereins «Dietschwil dihei». Die Stellungnahmen zum Pförtner an der Schönauerstrasse fielen überwiegend positiv aus. Es wurden noch Anpassungen bezüglich der Lage vorgeschlagen.
Zur Knotengestaltung ging insbesondere von «Dietschwil dihei» eine kritische Stellungnahme ein, in der ausgeführt wurde, dass sich die Situation mit der Markierung des Rechtsvortritts beruhigt und sich das Tempo reduziert hat. Die präsentierte Variante für eine Knotengestaltung wurde als nicht zielführend betrachtet. Gestützt auf die Stellungnahme von «Dietschwil dihei» hat der Gemeinderat beschlossen, auf Massnahmen zur Knotengestaltung zu verzichten. An der Erstellung eines Pförtners an der Schönauerstrasse wird festgehalten.
Unterstützung aus dem Agglomerationsprogramm
Der Pförtner an der Schönauerstrasse soll über das Agglomerationsprogramm Wil mit Bundesgeldern unterstützt werden. Die Beitragshöhe beläuft sich auf maximal 40 Prozent der anrechenbaren Kosten. Für den Abschluss einer Finanzierungsvereinbarung müssen jedoch zuerst ein rechtskräftiges Bauprojekt und die Finanzierung sichergestellt sein. Die öffentliche Auflage des Projektes startet am 17. Januar 2022 (vergleiche amtliche Bekanntmachung). Die Baukosten werden mit dem Budget 2022 der Bürgerschaft zur Genehmigung unterbreitet.
Änderung der signalisierten Geschwindigkeit in Remis
Im Zuge der öffentlichen Mitwirkung gingen auch Eingaben zur signalisierten Geschwindigkeit, insbesondere in Remis, ein. Gemäss Abklärungen mit der Kantonspolizei St.Gallen sind die Voraussetzungen im Weiler Remis erfüllt, sodass die signalisierte Geschwindigkeit auf generell 50 Kilometer pro Stunde geändert werden kann. Der Gemeinderat stellt der Kantonspolizei einen entsprechenden Antrag.