Kloten plant Ausbau der Tagesstrukturen an den Schulen

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Kloten,

Wie die Gemeinde Kloten mitteilt, plant sie einen bedeutenden Ausbau der Tagesstrukturen, um dem steigenden Bedarf an Betreuungsangeboten gerecht zu werden.

Der Schluefweg in Kloten.
Der Schluefweg in Kloten. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Mit strategischen Planungsvorgaben und dem Ziel einer Betreuungsquote auf Primarschulstufe von 50 bis 80 Prozent am Mittag und 30 Prozent am Nachmittag setzt die Stadt wichtige Weichen für die zukünftige Entwicklung der Tagesstrukturen.

Der Stadtrat von Kloten hat die strategischen Planungsvorgaben für die mittel- bis langfristige Entwicklung der Tagesstrukturen festgelegt.

Mit diesem Beschluss reagiert er im Sinne der Vorgaben von § 30 des Volksschulgesetzes auf die deutlich ansteigende Nachfrage nach schulergänzenden Betreuungsangeboten.

Vorhandenes Betreuungsangebot entwickeln

Die mittel- bis langfristige Angebotsentwicklung und die Schulraumplanung sollen im Einklang mit den zukünftigen Anforderungen und der geplanten Stadtentwicklung stehen.

Die Tagesstrukturen der Schule Kloten bieten bereits jetzt ein freiwilliges und kostenpflichtiges Betreuungsangebot. Insbesondere für die Mittagsbetreuung stieg in den letzten Jahren der Betreuungsbedarf in der Stadt Kloten stark an.

Aktuell nutzen 15 Prozent aller Kindergartenkinder und Primarschüler die Mittagsbetreuung. Die stark gestiegene Nachfrage kann ohne einen Ausbau der Tagesstrukturen nicht mehr sichergestellt werden.

Im Rahmen der strategischen Planungsvorgaben soll ein Ausbau der Mittagsbetreuung mittel- bis langfristig auf 50 bis 80 Prozent gesteigert werden.

Zusätzliche externe Partner für die Verpflegung vorgesehen

Entsprechende Vorschläge zur Angebotsentwicklung sollen dem Stadtrat, dem Gemeinderat und allenfalls dem Stimmvolk ab dem Jahr 2024 vorgelegt werden.

Dies beinhaltet unter anderem die Prüfung von gestaffeltem Mittagessen, um die vorhandenen Ressourcen effizienter zu nutzen.

Zudem sollen weitere externe Partner für die Verpflegung in Betracht gezogen werden. Die Stadt strebt an, neben der bedarfsorientierten Mittagsbetreuung auch eine entsprechende Morgen- und Nachmittagsbetreuung während der Unterrichtswochen sowie eine bedarfsorientierte Ferienbetreuung anzubieten.

Entwicklungen im Steinacker-Quartier

Eine wichtige Weichenstellung in der Entwicklung der Tagesstrukturen soll im Rahmen der Schulraumplanung für das geplante Steinacker-Quartier erfolgen.

Geplant ist, das heutige Industriegebiet mit der Verlängerung der Glatttalbahn zu erschliessen und in den nächsten Jahren in ein urbanes Mischgebiet zu transformieren.

Im Rahmen des Vorprojektes für das neue Quartier-Schulhaus sollen zwischen 250 und 400 Betreuungsplätze geplant und die Machbarkeit des strategischen Entwicklungsziels des Stadtrats überprüft werden.

Für das nahe dem Stadtzentrum vorgesehene Schulhaus Steinacker wird bewusst eine hohe Betreuungsquote angestrebt, um bei Bedarf zusätzliche Kapazitäten für andere Schulen bereitstellen zu können und so als Pilotschule für ein freiwilliges Tagesschulangebot dienen zu können.

Klares Signal für zukünftige Entwicklung

Die Projektleitung für die Entwicklung der Tagesstrukturen liegt in den Händen des Leiters Schulhorte.

Zur Unterstützung wurde die Eckhaus AG beauftragt. Für das Projekt hat der Stadtrat einen Kredit von 56'000 Franken bewilligt, davon 10'900 Franken ausserhalb des Budgets.

Ziel des Stadtrats ist es, bis ins Jahr 2025 zwei aufeinander abgestimmte Vorlagen für die strategische Entwicklung der Tagesstrukturen und die Schulraumplanung im Steinacker-Quartier an den Gemeinderat zu überweisen.

Mit den getroffenen Planungsvorgaben setzt der Stadtrat ein klares Signal für die notwendige zukünftige Entwicklung der Tagesstrukturen und bekräftigt sein Engagement für eine bedarfsgerechte Betreuung der Schülerinnen und Schüler in der Stadt Kloten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Emmanuel Macron
45 Interaktionen
Trotz Trump-Kurs
Selenskyj Trump Ukrainekrieg
23 Interaktionen
Reaktion

MEHR AUS UNTERLAND

Rümlang
Gemeinde
Krokodilkopf
3 Interaktionen
Flughafen Zürich