Wie die Gemeinde Köniz berichtet, wurde ein Projekt in Auftrag gegeben, das neue Modelle prüft und die Entscheidungsgrundlagen für eine Neuregelung schafft.
Blick auf einen Teil der Schulanlage Blindenmoos in Schliern bei Köniz.
Blick auf einen Teil der Schulanlage Blindenmoos in Schliern bei Köniz. - Nau.ch / Ueli Hiltpold
Ad

In Köniz ist die Schulkommission für die personelle Führung der Schulleitungen zuständig.

Zwei Mitglieder der Schulkommission führen als sogenanntes SK-Tandem jeweils eine Schulleitung. Dieses Modell stösst an seine Grenzen.

Der Aufwand für die SK-Tandems und die Abteilung Bildung ist hoch und die Prozesse sind nicht optimal. Es braucht eine Änderung.

Änderung Bildungssteuerung – Anpassung Bildungsreglement

Das Steuerungsmodell ist im Bildungsreglement geregelt. Damit die Gemeinde ein neues Modell einführen kann, braucht es eine Anpassung des Reglements.

Der Gemeinderat hat ein Projekt in Auftrag gegeben, das die notwendigen Grundlagen erarbeitet.

Diese «Auslegeordnung» soll eine zielführende Diskussion ermöglichen.

Modelle zur Steuerung der Schulen sind komplex, die Auswirkungen müssen bekannt sein und abgeschätzt werden können.

Neues Modell für Sommer 2026 geplant

Eine nicht ständige Parlamentarische Kommission soll anschliessend die Anpassung des Bildungsreglements begleiten und sich detailliert mit den möglichen Modellen befassen.

Der Gemeinderat beantragt dem Parlament, eine parlamentarische Kommission «Änderung Bildungssteuerung – Anpassung Bildungsreglement» einzusetzen.

Das Ziel ist, dass der Gemeinderat Anfang nächsten Jahres das revidierte Bildungsreglement zuhanden des Parlaments verabschieden und das Parlament es in der Juni-Sitzung 2025 beschliessen kann.

Im Sommer 2026 soll das neue Modell für die Schulsteuerung eingeführt sein.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Parlament