Budget-Gemeindeversammlung in Weggis steht an
Wie die Gemeinde Weggis mitteilt, lädt der Gemeinderat am Montag, 5. Dezember 2022, um 19.30 Uhr in der Turnhalle Dörfli zur Budget-Gemeindeversammlung ein.

Auf Montag, 5. Dezember, 19.30 Uhr, lädt der Gemeinderat die Weggiser Stimmberechtigten in die Turnhalle Dörfli zur Behandlung der Traktanden der ordentlichen Budget-Gemeindeversammlung ein.
Das Budget für das Jahr 2023 rechnet mit einem Ertragsüberschuss in der Höhe von ein Millionen Franken.
Dabei sind bei einem unveränderten Steuerfuss von 1,35 Einheiten Nettoinvestitionen in der Höhe 9,7 Millionen Franken vorgesehen, davon entfallen 3,2 Millionen Franken in Spezialfinanzierungen.
Neben der Behandlung des Budgets 2023 stehen die Kenntnisnahme der Gemeindestrategie und die Anpassung der Reglemente Wasserversorgung und Siedlungsentwässerung auf der Traktandenliste.
Der Gemeinderat ist vorsichtig, aber dennoch optimistisch
Der Gemeinderat hat für das Jahr 2023 vorsichtig, aber dennoch optimistisch budgetiert.
Wie entwickeln sich die Steuern, wie entwickelt sich die Wirtschaft, welche Auswirkungen hat die angespannte Lage auf dem Energiemarkt?
Diese grundsätzlichen Fragen, auf die es zum aktuellen Zeitpunkt keine abschliessenden Antworten gibt, leiteten die Gemeinde Weggis beim Auftrag, die finanziellen Mittel sorgfältig, nachhaltig und zielgerichtet einzusetzen.
Planjahre 2023 bis 2027 von einer starken Investitionstätigkeit geprägt
So soll im kommenden Jahr wiederum in die Infrastrukturanlagen der Gemeinde investiert werden.
Namentlich in die Verwaltungs- und Schulgebäude, Park- und Quai-Anlagen, Gemeindestrassen, Parkraum, Werkhöfe sowie in die Wasserversorgung und die Siedlungsentwässerung.
Die anstehenden Projekte sollen einen Beitrag leisten zur Attraktivität unserer Wohngemeinde. Dabei gilt es, unsere Infrastruktur zu erhalten und wo nötig zu verbessern.
Der Steuerfuss bleibt unveränderter
Trotz grossem Investitionsvolumen wird mit einem konstant tiefen Steuerfuss von 1,35 Einheiten gerechnet.
Damit bleibt die Gemeinde eine der steuergünstigsten Gemeinden im Kanton Luzern.
Das Ziel ist die hohe Steuerkraft, welche wir schon in den vergangenen Jahren ausweisen durften, zu erhalten, damit die entsprechenden Mittel zugunsten einer hohen Lebens- und Wohnqualität eingesetzt werden können.
Der Personal- und Sachaufwand ist tiefer in 2023
Der Personalaufwand liegt im kommenden Jahr mit 11,9 Millionen Franken um 0,3 Millionen Franken tiefer als im Rahmen des Budgets des laufenden Jahres.
Dies ist auf die Auslagerung der Spitex an das Alterszentrum Hofmatt zurückzuführen. Der Sachaufwand mit 5,65 Millionen Franken liegt um 0,4 Millionen Franken höher als in der Rechnung 2021.
Einer der Kostentreiber sind die deutlich höheren Energiekosten. Der Sachaufwand betrug in den letzten drei Jahren im Schnitt 5,4 Millionen Franken.
Weitere Zahlen
Der Abschreibungsbedarf erhöht sich infolge der grossen Investitionstätigkeit – er liegt gegenüber 2,1 Millionen Franken neu bei 2,4 Millionen Franken.
In den kantonalen Finanzausgleich bezahlt die Gemeinde Weggis 2023 netto 2,8 Millionen Franken. Dies nach Abzug des sogenannten Härtefallausgleichs in der Höhe von 700'000 Franken, welcher noch bis 2025 ausgerichtet wird.
Bei den Gebühren für Wasser, Abwasser und Abfallbewirtschaftung gibt es keine Anpassungen.
Ortsplanung: Gesamtrevision und Teilrevisionen
Das Siedlungsleitbild als Grundlage für die Gesamtrevision wurde durch den Gemeinderat Ende September 2022 verabschiedet.
Aktuell steht die Detailausarbeitung des Bau- und Zonenreglements mit Zonenplan auf der Agenda.
Eine aus verschiedenen Interessenvertretungen zusammengesetzte Ortsplanungskommission begleitet diesen Prozess.
Die entsprechenden Kosten sind ins Budget 2023 eingeflossen.
Gesamtkosten für die Ortsplanung und weitere Themen
Es hat sich gezeigt, dass weitere Teilzonenplanungen anfallen und ebenfalls in die Gesamtrevision integriert werden.
Es wird sich zeigen, ob die vorgesehenen Gesamtkosten von ein Millionen Franken bis zum Abschluss der Ortsplanung voraussichtlich im Jahre 2024 ausreichen werden.
Weiter Themen der Versammlung werden Rückzonungen, Strassensanierungen, Energie, das Seewasserpumpwerk, der Ortsbus, der Ökihof im Weiher, der Pavillon am See und Landerwerb sein.