Die Langenthaler wollen gegen die Black Stars nachdoppeln
Nach dem 2:0-Sieg gegen Thun U21 will der FC Langenthal auch gegen die Black Stars Basel punkten und den nächsten Schritt in der 1. Liga machen.

Nach dem hochverdienten 2:0-Heimsieg gegen Thun U21 am Mittwochabend, möchte das Team von Trainer Maurizio Jacobacci im Heimspiel gegen Black Stars Basel gleich nachdoppeln und den nächsten Sieg einfahren, teilt der FC Langenthal mit.
Es war in der achten Spielminute, an diesem nasskalten Mittwochabend, als der schnelle Juan Martinez Remon die Langenthaler mit einem technisch feinen Tor erlöste, und diese nach über 300 Minuten Torabstinenz, wieder einmal jubeln liess.
Das Tor erlöste die Mannschaft und tat ihr sichtlich gut. Der FCL agierte gegen die Oberländer dominant, spielfreudig und gewann schlussendlich mehr als verdient mit 2:0. Einzig die Chancenverwertung, kann man beim Spiel unter der Woche als Kritikpunkt gelten lassen.
Aufeinandertreffen von zwei Offensiv-Teams
Nun trifft der FC Langenthal, in einem weiteren Heimspiel auf Black Stars Basel. Die schwarzen Sterne befinden sich aktuell im Mittelfeld der Rangliste und haben vier Punkte Rückstand auf den FCL. Experten schätzten die Black Stars vor der Saison als potenzieller Teilnehmer der Aufstiegsrunde ein.
Noch hinken die Jungs von Trainer Matthias Maeder dieser Prognose etwas hinten nach. Bei dieser engen ersten Liga Gruppe 2, in der jeder jeden schlagen kann, ist für die Basler aber weiterhin alles offen. Wer die Spiele der «Blacks» regelmässig besucht, bekam zuletzt einiges an Toren serviert!
Im letzten Meisterschaftsspiel trennten sie sich von Schötz 3:3 und im Cup zogen sie auswärts gegen Prishtina Bern mit 3:4 den Kürzeren. Das beweist, dass ihre Defensive nicht unüberwindbar ist. Im Hinspiel auf dem Buschweilerhof trennten sich die beiden Mannschaften mit 1:1. Gregory Anliker traf damals in der zweiten Halbzeit zum Ausgleich.
Blick in die Geschichtsbücher des FC Black Stars Basel
Der FC Black Stars ist der sechstälteste noch bestehende Fussballclub Basels und spielte immerhin einmal in der höchsten Schweizer Spielklasse mit. Eigentlich könnte der FC Black Stars gleich zweimal Geburtstag feiern.
1905 wurde der Verein ein erstes Mal gegründet. Der damals 17-jährige Karl Schuhmann versammelte auf einem freien Feld, wo heute ein Schulhaus steht, einige Gleichgesinnte um sich. Schnell war der Verein gegründet und der Name Black Stars gewählt, weil in England zu dieser Zeit ein Club mit diesem Namen für viel Furore sorgte.
Ein Jahr später zog Schuhmann in die Westschweiz und die Black Stars lösten sich wieder auf. Erst ein weiteres Jahr später, es war der 12.März 1907, kamen einige Enthusiasten in der Kegelbahn zusammen, um einen Club zu gründen.
Die Namensfindung der Black Stars
Beinahe wäre der Name Black Stars dabei für ewig begraben worden. Die Mitglieder des neuen Vereins waren nämlich nicht nur ehemalige Mitspieler der aufgelösten Black Stars, es waren auch Mitglieder des FC Red Stars und des FC Südstern dabei. FC Südstern war dann auch der favorisierte Name, ehe Thedi Spreuermann mit Unterlagen der ersten Vereinsgründung aufwartete und die Anwesenden für den heutigen Namen, Black Stars, überzeugen konnte.
Der Höhepunkt der Vereinsgeschichte war 1930, als die Sterne in die höchste Spielklasse aufsteigen konnten. Mit dem FC Basel, Concordia, Nordstern, Old Boys und den Black Stars spielten zu dieser Zeit gleich fünf Teams aus Basel in der höchsten Spielklasse.
Heimsieg im Visier
Es wird sicher an diesem Heimspiel, welches wieder einmal am gewohnten Sonntag stattfindet, ein intressantes Kräftemessen, zweier Offensiv-Teams, welche sich nichts schenken werden. Dass dabei auch die Verpflegung stimmen wird, hat unsere Crew vom Clubhausrestaurant schon oft bewiesen. Ein Besuch lohnt sich bestimmt.