Dachverein Aargau United: Drei Vereine, eine Vision
Gemeinsame Synergien und das Wissen der hohen Belastungen führten im Unihockeysport vor sechs Jahren zur Gründung vom Dachverein Aargau United.

Im Juni 2012 trafen sich Vorstandsmitglieder der Vereine UHC Lenzburg, UHC Bremgarten und Virtus Wohlen zu einem ersten Gedankenaustausch. Auf der einen Seite standen die Vision und die Erkenntnis, mit dem vorhandenen Potenzial den Unihockeysport im Aargau weiterzuentwickeln.
Auf der anderen Seite die strukturellen Schwierigkeiten in den Vereinen. Die knappen Ressourcen im Bereich der Sporthallen und die schwierige Rekrutierung von Funktionären, Trainern und Schiedsrichtern.

«Die Ambitionen, die gemeinsamen Synergien und das Wissen der hohen Belastungen führten zum Entschluss, eine Projektgruppe für eine regionale Zusammenarbeit ins Leben zu rufen», erzählt Präsident Rafael Reusser, der zudem Sportchef beim UHC Lenzburg ist.
Ein erster Meilenstein konnte bereits in der Saison 2013/2014 erreicht werden: eine Zusammenarbeit in allen Grossfeld Juniorenstufen (U16 – U21).
Schliesslich konnte das vom sechsköpfigen Projektteam ausgearbeitete Konzept die Mitglieder in allen Vereinen überzeugen. Dem Beitritt und der Gründung von Unihockey Aargau United wurde an den Generalversammlungen im Februar 2014 deutlich zugestimmt.

Dachverein Aargau United will Wir-Gedanken stärken
Der Dachverein Aargau United führt fünf Mannschaften: Herren 2. Liga GF, Junioren U21 Stärkeklasse B, Junioren U18 Stärkeklasse B, Junioren U16 Stärkeklasse B und Junioren U14 Stärkeklasse B.
Zwar gehören der UHC Bremgarten, UHC Lenzburg und Virtus Wohlen dem Dachverein Aargau United an, bleiben aber eigenständige Vereine. Wie ist der Kontakt untereinander?
Rafael Reusser: «Meistens ist der Kontakt sehr freundschaftlich. Dennoch ist der Konkurrenzgedanke leider noch nicht ganz eliminiert. Die Vorstände der vier Teams sind im regen Kontakt und versuchen den Wir-Gedanken zu stärken.»

So finden auch gemeinsame Anlässe wie das Vorbereitungsturnier der Herren im September und der Seasonend-Event im März/April statt. Weitere Events sind in Planung.
Corona wirbelte Pläne durcheinander
Für Unihockey Aargau United war das Jahr bis jetzt alles andere als einfach. Corona wirbelte die Pläne der Vereinsführung mächtig durcheinander. Der geplante Saisonabschluss als auch der Kickoff-Tag fielen dem Virus zum Opfer. Auch die Sponsorensuche wurde massiv erschwert.

Die Trainings mussten umgestellt werden, da der Partnerverein Bremgarten nicht in der Militärhalle trainieren durfte. «Somit änderten sich auch praktisch alle Trainingszeiten für UAU. Die Trainer und die Spieler mussten flexibler sein als gewünscht», so Reusser.
Nach den Sommerferien hat sich die Lage etwas entschärft. «Zum einen kann Bremgarten wieder in der Militärhalle trainieren und zum anderen hatten wir Zeit alle Szenarien durchzuspielen.»

Saison 2020/21 gestartet
Die Saison startete für den Dachverein Aargau United am 12. September. Jetzt gilt es, sich voll auf die Matches zu konzentrieren.
Ziel ist es, sich mit allen fünf Teams in der vorderen Hälfte zu platzieren. «Unter die Top 3 zu kommen, wäre super», sagt der Präsident.