Luzerner Fasnacht: Wo liegt der Unterschied zu Basel, Edgar Ming?
Nau.ch stimmt dich in einer sechsteiligen Serie auf die Luzerner Fasnacht ein. Im neusten Teil redet Edgar Ming, Wey-Zunftmeister, über das Luzerner Volksfest.
![Edgar Ming](https://c.nau.ch/i/V4gGBW/900/edgar-ming.jpg)
Das Wichtigste in Kürze
- Die Luzerner Fasnacht ist für viele Luzernerinnen und Luzerner der Höhepunkt des Jahres.
- Nau.ch blickt in einer sechsteiligen Serie voraus auf das Volksfest.
- Im dritten Teil kommt Wey-Zunftmeister Edgar Ming zu Wort.
- Die Luzerner Fasnacht findet vom 27. Februar bis 4. März statt.
Anfang Jahr wurde Edgar Ming zum Wey-Zunftmeister 2025 gewählt. Eine besondere Ehre – in zweierlei Hinsicht: Einerseits hat sein Vater vor 35 Jahren das gleiche Amt bereits ausgeführt. Andererseits feiert die Wey-Zunft in diesem Jahr das 100-jährige Jubiläum.
Nau.ch konnte sich ausführlich mit dem 55-Jährigen über die Luzerner Fasnacht unterhalten.
Nau.ch: Die Wey-Zunft feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Es wird wohl das ganze Jahr hindurch gefeiert. Was erwarten Sie vom Jubiläums-Jahr?
Edgar Ming: Da ist natürlich die Luzerner Fasnacht. Nachher gibt es sicher ein paar Jubiläumsevents. Am 6. September haben wir unseren grossen Jubiläumsanlass im Schweizerhof. Das wird sicherlich sehr cool. Wir haben für das 100-jährige Jubiläum ja eigens ein OK. Das hat schon sehr viel gemacht. Darunter ein Fasnachts-Spiel oder der Jubiläums-Wein. Auch eine Ausstellung über die Wey-Zunft im Emmen Center wird es noch geben.
Nau.ch: Die Wahl zum Zunftmeister ist wahrscheinlich das Grösste, was einem Fasnächtler passieren kann. Was bedeutet Ihnen dieses Amt?
Ming: Die Wahl kam für mich überraschend – gerade im Jahr des 100-Jahre-Jubiläums. Für mich ist es das Grösste, was man erreichen kann. Ich bin natürlich sehr stolz und es erfüllt mich mit Ehre. Ich führe das Amt mit grossem Respekt aus.
Nau.ch: Ihr Vater war ja vor 35 Jahren ebenfalls Wey-Zunftmeister. Dies dürfte das Amt für Sie zusätzlich speziell machen?
Ming: Das ist so. Es ist mega schön, dass er das jetzt noch mit mir miterleben darf. Es ist wunderbar, zusammen in der Zunft zu sein.
![Luzerner Fasnacht](https://c.nau.ch/i/zoOO6x/900/luzerner-fasnacht.jpg)
Nau.ch: Welches sind die wichtigsten Aufgaben, die Sie als Wey-Zunftmeister auszuführen haben?
Ming: Ich repräsentiere die Zunft bei allen Anlässen und ich bin derjenige, der für die Zunft da ist. Wir haben auch noch einen Präsidenten, der alles organisiert. Aber ich als Zunftmeister habe immer das letzte Wort.
Nau.ch: Aktuell befinden Sie sich in einer sehr strengen Zeit mit etlichen Terminen. Wie bringt man das alles unter einen Hut – neben Job und Familie?
Ming: Mein Job ist ja mein Glück. Ich führe die Winkelbadi in Horw. Da mache ich erst am 14. März wieder auf. Dann ist die Fasnacht zu Ende. Deshalb ist es da aktuell etwas ruhiger. Bei meiner Beratungsfirma in Zug kann ich durch den Winter hindurch etwas reduzieren. Da muss ich nicht das volle Programm abspulen. Daher kann ich das ganze relativ gut meistern.
![Luzerner Fasnacht](https://c.nau.ch/i/50N8aK/900/luzerner-fasnacht.jpg)
Nau.ch: Auf was freuen Sie sich an der Luzerner Fasnacht 2025 am meisten?
Ming: Das grösste Highlight wird ganz klar der Güdismäntig werden. Das ist unser Tag. Was da alles abgehen wird – da werde ich mich dann einfach treiben lassen und geniessen.
«Luzerner Fasnacht ist die schönste Fasnacht in der Schweiz»
Nau.ch: Was bedeutet Ihnen die Luzerner Fasnacht?
Ming: Die Luzerner Fasnacht ist die schönste Fasnacht in der Schweiz – ohne den Baslern zu nahe zu treten.
Nau.ch: Das müssen Sie jetzt genauer ausführen...
Ming: Was man in Luzern mit den Zünften, Gesellschaften, Guuggenmusiken, Kulturfasnächtlern, allen wilden Gruppen und sämtlichen Besuchenden erlebt, ist eine unglaublich schöne Zusammenkunft. Das macht die Luzerner Fasnacht aus. Einmal im Jahr verbindet sich alles. Das ist etwas so Schönes und Einzigartiges – während ein paar Tagen einfach Freude haben und zusammen festen. Ich hoffe, dass es das noch lange in dieser Form geben wird.
Nau.ch: Fasnacht ist ja immer auch ein Thema, welches Kontroversen auslöst. Entweder man liebt die Fasnacht – oder man liebt sie eben nicht. Erklären Sie doch einmal, was macht den Mythos Luzerner Fasnacht aus?
Ming: Es ist die Einzigartigkeit. Die Stadt Luzern verwandelt sich. Das ist unglaublich.
![Luzerner Fasnacht](https://c.nau.ch/i/N3AJVl/900/luzerner-fasnacht.jpg)
Nau.ch: Haben Sie eine Botschaft an alle Nicht-Fasnächtler?
Ming: Denen, die die Fasnacht nicht lieben, rate ich, in die Skiferien zu gehen. Und den Schnee und die schönen Berge zu geniessen. Das ist auch sehr schön. Und wir, welche die Fasnacht lieben, nehmen Luzern in Beschlag und rocken die Stadt.
Nau.ch: Zum Schluss noch: Warum darf man die Luzerner Fasnacht 2025 nicht verpassen?
Ming: 100 Jahre Wey-Zunft – das ist ein rüüdiges Ding. Wir sind eine super Truppe. Es wird grossartig. Wir werden die Luzerner Fasnacht zum Beben bringen.
***
In den kommenden Teilen spricht auch Zunftmeister Daniel Zimmermann (Zunft zu Safran) über die Luzerner Fasnacht.
Auch Stefan Bucher (Präsident Maskenliebhaber-Gesellschaft) und Markus Achermann (Dominus der Fidelitas Lucernensis) kommen noch zu Wort.