Strategische Arealplanung Sport- und Freizeitanlagen in Lyss
Wie die Gemeinde Lyss berichtet, soll der Sanierungsbedarf der Sport- und Freizeitanlagen im Rahmen einer strategischen Planung überprüft und bearbeitet werden.

Für die strategische Planung der Lysser Sport und Freizeitanlagen hat der Gemeinderat im vergangenen November 2022 eine Planungskommission eingesetzt.
Diese soll eine fundierte Sport- und Freizeitanlagenplanung erarbeiten, die alle Ortsteile berücksichtigt.
Erreichbarkeit, Parkplatzsituation und Verträglichkeit
In einem weiteren Schritt wird ein Soll-Ist-Vergleich erarbeitet, der auch Handlungsfelder beinhaltet.
Ebenso wichtig wird die Standortfrage sein, die anhand der bestehenden Anlagen bezüglich Erreichbarkeit, Parkplatzsituation oder Verträglichkeit mit umliegenden Wohngebieten geprüft wird.
Gegen Ende 2023 sollen dem Grossen Gemeinderat Zielbilder sowie verschiedene Etappierungen, um diese zu erreichen, zur Entscheidung vorgelegt werden.
Langfristige Planung
Für die künftige Nutzung der Sport- und Freizeitanlagen wird eine langfristige Massnahmenplanung angestrebt.
Welche Infrastruktur für Sport und Bewegungsförderung benötigt Lyss aufgrund der geplanten Bevölkerungsentwicklung?
Wie sieht die langfristige Nutzung und Entwicklung der alten Försterschule aus?
Wie jene des Sportzentrums Grien, der Seelandhalle, des Parkschwimmbads oder der Sportplätze auf Schulhausarealen?
Partizipation und Energieeffizienz
Bei der Planung und Erarbeitung der Massnahmen sollen die Nutzer der Sport- und Freizeitanlagen sowie die Vereine und auch die Bevölkerung allgemein einbezogen werden.
Vorgesehen ist ein Partizipationsprozess, der Bedürfnisse und Ideen aufnimmt, die in die Planung einfliessen können.
Ein weiteres wichtiges Thema bei Sport- und Freizeitanlagen ist der nachhaltige, energieeffiziente Betrieb.
Energieeffizienz weiter steigern
Die Gemeinde Lyss wurde im August 2000 mit dem Energiestadt-Label ausgezeichnet und strebt bis 2028 das Energiestadt-Gold-Label an.
Entsprechendes Augenmerk liegt auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, die ebenfalls Teil der Beurteilung energiepolitischer Aktivitäten der Gemeinde sind, um den Goldstatus zu erreichen und die Energieeffizienz weiter zu steigern.