Schülerinnen und Schüler setzen ein Zeichen gegen Littering

Gemeinde Reinach BL
Gemeinde Reinach BL

Muttenz,

Das Schulhaus Bachmatten hat eine 10-tägige Anti-Littering-Aktion gestartet.

Die Ausbeute der Kinder und Jugendlichen.
Die Ausbeute der Kinder und Jugendlichen. - Gemeinde Reinach

Rund 700 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Primarstufe sowie der Sekundarstufe sammelten während knapp zwei Wochen in der «grossen Pause» den liegen gelassenen Abfall auf dem Pausenplatz auf. Im Anschluss an die Pause banden sie die mit Abfall gefüllten Säckchen aneinander und befestigten sie mit einem Seil an einer Mülltonne. So konnte genau aufgezeigt werden, welche Menge an Abfall täglich achtlos weggeworfen wurde.

Aber auch den Sackinhalt nahmen die Sammlerinnen und Sammler genau unter die Lupe: Gelittert wurden neben Alu-Dosen, PET-Flaschen und Plastikverpackungen auch zahlreiche PE- und Glasflaschen. Also viel Abfall, der hätte recycelt werden können.

Eine Badewanne voller Müll

Wie viel Abfall nach der 10-tägigen Putzaktion tatsächlich zusammenkam, zeigte sich an der Abschlussveranstaltung, an der der gesammelte Müll auf dem Pausenplatz aufgeschüttet wurde. Die Säckchen wurden gezählt und die Menge hochgerechnet: 240 Liter Abfall sind auf diese Weise zusammengekommen!

Das Resultat der Anti-Littering-Aktion war für die Schulleitung erfreulich und enttäuschend zugleich. Positiv überrascht zeigten sich die Schulleitungen besonders vom tatkräftigen Einsatz der Schülerinnen und Schüler. Weniger positiv stimmte sie hingegen die Abfallmenge: «Eine Badewanne gelitterter Abfall alle 2 Wochen ist definitiv zu viel.»

Aufmerksamkeit schaffen

Damit die Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis für die Abfall-Problematik erhalten, setzt die Schule auf eine frühzeitige Sensibilisierung. So wird das Thema bereits im Kindergarten und in der Primarstufe durch Abfallpädagogikkurse aufgegriffen.

Und neu ergänzt in der 2. Sekundarstufe ein Kurs zu den Themen Littering und Food Waste das Schulangebot (Start: Schuljahr 2020/2021).

Abfall vorbeugen

Doch auch die Frage, wie Abfall im Alltag oder in der Schule richtig entsorgt, reduziert oder gar vermieden werden kann, möchte die Anti-Littering-Aktion aufgreifen. So zum Beispiel lässt sich durch die Verwendung von wiederverwertbaren Wasserflaschen und Znüniboxen, anstelle von PET-Flaschen und Convenience Food, der Abfall fast gänzlich vermeiden.

Kommentare

Weiterlesen

Abschiebung El Salvador
182 Interaktionen
Trotz «Irrtum»
Allalin Saas-Fee Toter
Mehrere Unfälle

MEHR AUS BASELLAND

Motorradunfall
4 Interaktionen
Sissach BL
Aesch BL
Lieferwagen in Brand.
2 Interaktionen
Sissach BL