Sportanlage Au in Münchenstein erstrahlt in neuem Glanz
Wie die Gemeinde Münchenstein angibt, wurde Sportanlage Au nach einer umfassenden Renovierung am 16. September 2023 als Freizeit- und Erholungsraum eröffnet.

Drei Spielfelder und ein neu saniertes Garderobengebäude (inklusive Photovoltaikanlage) lassen das Fussballherz auf der Sportanlage Au künftig höherschlagen.
Darüber hinaus wurde die Anlage samt Umgebung auch anderweitig aufgewertet – unter anderem mit einem neuen Spielplatz.
Mit dem witterungsresistenten Kunstrasenfeld, zwei Naturrasenspielfeldern und dem umfassend sanierten Garderobengebäude ist die Sportanlage Au ein Schlüsselprojekt des kommunalen Sport- und Freizeitanlagenkonzepts.
Der FC und der SC Münchenstein sind die beiden örtlichen Vereine, die aufgrund der neuen Rasenanlage bedeutend bessere Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten erhalten haben – und somit der grossen Nachfrage im Nachwuchsbereich mit mehr Kapazitäten begegnen können.
Neue Spielfelder und nachhaltige Energie für Münchensteiner Vereine
Hiervon profitieren im Winterhalbjahr zahlreiche weitere Münchensteiner Vereine, da die Hallenbelegungen von Seiten FC und SC merklich abgenommen haben.
Die Naturrasenfelder wurden Mitte August 2023 für den Spielbetrieb freigegeben, auf dem Kunstrasen wird bereits seit November 2022 gekickt.
Bei der offiziellen Eröffnung vom Samstag, 16. September 2023, konnte sich das interessierte Publikum vor Ort nicht nur über den Bauprozess der Sportanlage informieren, sondern sich auch davon überzeugen, dass die Au als Freizeit- und Erholungsraum noch viele weitere attraktive Elemente bietet – ganz im Sinne des kommunalen Sport- und Freizeitanlagenkonzepts.
Nach der Begrüssung durch Gemeindepräsidentin Jeanne Locher-Polier konnten die Besucher mittels eines individuellen Rundgangs einzelne Stationen besuchen und sich von den Sachverständigen aus Politik und Verwaltung informieren lassen.
Energieeffizienz und naturnahe Spielplätze
Im Zentrum des Interesses stand unter anderem der neu geschaffene Spielplatz, der an die Sportanlage angrenzt.
Die jüngste Generation kann hier auf aus Naturmaterialien erstellten Elementen klettern, rutschen, gleiten, balancieren, liegen und sitzen.
Bei der Station Garderobengebäude war in Erfahrung zu bringen, dass bei der Sanierung des 44 Jahre alten Gebäudes grosser Wert auf die energetische Optimierung gelegt wurde.
Auf dem Dach sorgt eine Photovoltaikanlage für Energie, und die Fassade sowie Fenster und Türen wurden so gedämmt, dass der Wärmeverlust auf ein Minimum reduziert werden kann.
Ökologische Aufwertung und Bürgerbeteiligung geplant
In unmittelbarer Umgebung der Sportanlage Au befindet sich die für den Fussverkehr sehr beliebte Birslandschaft sowie der Auwald mit dem Zurich Vitaparcours, der bereits vergangenen Herbst eröffnet wurde.
Eine ökologisch bereichernde Böschung entlang des Areals sowie der Waldrand wurden im Zuge des Neubaus der Sportanlage aufgewertet.
Die entsprechenden Pflegeeingriffe im Auwald, der im Besitz der Bürgergemeinde Münchenstein ist, wurden gemeinsam mit dem Amt für Wald und dem Revierförster getätigt.
Die Aufwertungsmassnahmen sollen im Rahmen des Naturschutztages 2023 gemeinsam mit der Bevölkerung abgeschlossen werden.
Qualitätsverbesserung und Vielfalt der Freiräume im Fokus
Auch wer sich zum kommunalen Sport- und Freizeitanlagenkonzept generell informieren wollte, wurde am Samstag fündig.
Das Konzept hat eine qualitativ hochwertige und abwechslungsreiche Entwicklung der Freiräume in Münchenstein zum Ziel.
Zentral ist hierbei die Aufwertung der bestehenden Sport- und Freizeitanlagen – wie eben hier im Falle der Sportanlage Au.
Neben der Aufwertung verschiedener Spielplätze beinhaltet das Konzept auch die Schaffung zusätzlicher Freizeitinfrastrukturen.