Nidau setzt auf nachhaltiges Bauen mit neuem Gebäudestandard
Nidau führt den Gebäudestandard Energiestadt ein, um nachhaltiges Bauen zu fördern und öffentliche Projekte energieeffizient und klimafreundlich zu gestalten.
Wie die Stadt Nidau informiert, hat der Gemeinderat beschlossen, den Gebäudestandard Energiestadt 2019/1 per sofort als behördenverbindliches Instrument einzuführen. Der Standard richtet sich insbesondere an Bauherrschaften von öffentlichen Bauten und solchen, die mit öffentlichen Mitteln unterstützt werden.
Ziel ist es, eine Vorbildfunktion im Bereich des nachhaltigen Bauens wahrzunehmen und Massnahmen zur Energieeffizienz sowie zum Klimaschutz zu fördern. Der Gebäudestandard dient als Orientierungshilfe für eine nachhaltige Bauweise und ist nicht als Vollzugsinstrument gedacht.
Investitionen in erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien verbessern die Umweltsituation, erhöhen die Lebensqualität und tragen langfristig zur Reduktion der Lebenszykluskosten von Bauwerken bei. Neben energetischen Aspekten berücksichtigt der Standard auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Belange, um eine nachhaltige Entwicklung im Bauwesen sicherzustellen.
Verantwortung für nachhaltiges Bauen
Die Vorgaben stützen sich auf bewährte und etablierte Labels, die im Bauwesen eine hohe Akzeptanz geniessen. Mit der Einführung des Standards unterstreicht die Stadt Nidau ihre Verantwortung, zukunftsorientierte Bauprojekte zu fördern, und setzt ein Zeichen für ökologisches, effizientes und gesundes Bauen.
Gleichzeitig erfüllt der Gemeinderat damit ein zentrales Jahresziel der Energiestadt gemäss Gemeinderatsbeschluss vom 23. Januar 2024.