Bundesgericht

Stadt Olten zieht Sälipark-Urteil an Bundesgericht weiter

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Olten,

Wie die Stadt Olten mitteilt, wird der Stadtrat das Urteil in Bezug auf den Teilzonen- und Gestaltungsplan Riggenbachstrasse vor das Bundesgericht bringen.

Das Stadthaus in Olten.
Das Stadthaus in Olten. - Nau.ch / Werner Rolli

Der Stadtrat von Olten zieht das Urteil des Verwaltungsgerichts betreffend Teilzonen- und Gestaltungsplan Riggenbachstrasse beziehungsweise «Sälipark 2020» ans Bundesgericht weiter.

Das Verwaltungsgericht hatte Mitte August 2023 den Regierungsratsbeschluss vom August 2022, in dem dieser den Teilzonen- und den Gestaltungsplan Riggenbachstrasse genehmigte, aufgehoben.

Der Stadtrat argumentiert, das Verwaltungsgericht habe den Sachverhalt gleich in mehreren massgeblichen Punkten offensichtlich falsch festgestellt und Bundesrecht verletzt.

So stelle der Mobilitätsplan Olten keinen Entwurf dar, sondern sei vom Stadtrat beschlossen und vom Gemeindeparlament zur Kenntnis genommen worden.

Stadtrat widerspricht dem Vorwurf des unkoordinierten Erlasses

Dabei sei auch die Koordination mit der Ortsplanungsrevision thematisiert worden.

Mit Blick auf die Beschränkung der Abstellplätze sei schon im Gemeindeparlament befunden worden, dass ein Zuwarten auf die Ortsplanungsrevision nicht zielführend sei, da die aktuelle Ausgangslage verbessert werden müsse.

Insofern könne nicht von einem «unkoordinierten Erlass von Sondernutzungsordnungen für Teile des Gemeindegebietes» gesprochen werden, befindet der Stadtrat.

Dies sei eine gesonderte Behandlung laufender Vorhaben wie des Säliparks schon seit 2015 ein Thema – lange vor der Ortsplanungsrevision, die 2022 gestartet wurde.

Kritik an Verwaltungsgericht

Mit dem Vorwurf der fehlenden Koordination mit der Revision handle das Verwaltungsgericht willkürlich, überschreite sein Ermessen und greife ohne Legitimation und ohne Antrag eines Dritten in die Gemeindeautonomie ein.

Auch wie das Verwaltungsgericht zur Ansicht komme, dass die geplante Parkplatzreduktion «weder Verkehrs- noch Klimaprobleme» löse, sei nicht ersichtlich – zumal die Spezialisten, die den Mobilitätsplan ausgearbeitet hätten, der Ansicht seien, dass die Sonderbauvorschriften zum Sälipark «bei Zunahme der Verkaufsfläche und Arbeitsplätze den Neuverkehr deutlich reduzieren».

Beschwerdeführer hätten keine Nachteile erlitten

Was die vom Verwaltungsgericht geltend gemachte Verletzung des rechtlichen Gehörs durch das kantonale Bau- und Justizdepartement angeht, so habe diese nur die Einsicht in die Beschwerden der anderen Beschwerdegegner betroffen.

Die Beschwerdeführer hätten dadurch keine Nachteile erlitten, weshalb die vollumfängliche Aufhebung des Regierungsratsentscheids durch das Verwaltungsgericht als Konsequenz völlig unverhältnismässig und überspitzt formalistisch sei.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Schweizer
45 Interaktionen
Alltag «zu» sicher
Klaus Schwab WEF
37 Interaktionen
Nach Schwab-Eklat

MEHR BUNDESGERICHT

bundesgericht lausanne
Bundesgericht
Simon Stocker Claude Longchamp
27 Interaktionen
Ständerat abgesetzt
Celerina
7 Interaktionen
In Celerina GR

MEHR AUS OLTEN

Unfall Niederbuchsiten
2 Interaktionen
Niederbuchsiten SO
Unfall Mümliswil SO
Lenkerinnen verletzt
Olten
357 Interaktionen
Olten SO
1 Interaktionen
Welschenrohr SO