Aabach-Unterhalt zeigt die gewünschten Folgen

Die intensiven Regenfälle vom Wochenende 29./ 30. August sind für Schmerikon, das erste Dorf am Zürichsee, glimpflich verlaufen.

Einbringen der Schwemmgutsperre
Einbringen der Schwemmgutsperre. - Gemeinde Schmerikon

Die intensiven Regenfälle vom Wochenende 29./ 30. August sind für Schmerikon, das erste Dorf am Zürichsee, glimpflich verlaufen. Die Feuerwehr vermeldet, anders als in anderen Gemeinden des Kantons, keine Einsätze.

Die Bäche liefen trotz Hochstand nicht über. Am Aabach zeigt die Reprofilierung vom letzten Winter aus Sicht des Hochwassers deutliche Erfolge.

Bei einem Abfluss von 24 m3/s, wie am Sonntag kurz nach Mittag gemessen, lief das Wasser in vorangegangenen Jahren im Unterlauf noch in das Naturschutzgebiet über. Die Bäche und Kanäle spülten viel Schwemmholz, Schilf und Gras in den See.

Zum zweiten Mal in diesem Monat wurde die Schwemmgutsperre ausgefahren, um das Schwemmgut zu entnehmen, bevor es in die Schilfbestände und die Häfen getrieben wird. Die Gemeinde Schmerikon betreibt hiermit einen grossen Aufwand im Interesse der Anrainer, der Ufervegetation und der Schifffahrt.

Kommentare

Weiterlesen

Hund
32 Interaktionen
«Lärm»
de
15 Interaktionen
Dreifachsieg!

MEHR AUS RAPPERSWIL

Rapperswil-Jona
3 Interaktionen
Rapperswil-Jona SG
vitamin d3 streuli prophylax
4 Interaktionen
Wegen Mangel