Otelfingen

Otelfingen: Lösung fürs Alters- und Pflegeheim Furttal ist gefragt

Gemeinde Otelfingen
Gemeinde Otelfingen

Regensdorf,

Wie die Gemeinde Otelfingen mitteilt, wird dem GZD per 1. Januar 2023 für zwei Jahre die operative Führung des Alters- und Pflegeheims Furttal übertragen.

Die Gemeindeverwaltung Otelfingen.
Die Gemeindeverwaltung Otelfingen. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Mit Beschluss vom 28. Juni 2022 hat der Gemeinderat Regensdorf im Zuge der Neuausrichtung entschieden, dem Gesundheitszentrum Dielsdorf (GZD) per 1. Januar 2023 für zwei Jahre die operative Führung des Alters- und Pflegeheims Furttal (APF) zu übertragen.

Dies mit dem Ziel, das APF nach zwei Jahren vollständig ins GZD zu integrieren. Diesen Schritt hat die Gemeinde Regensdorf schon seit geraumer Zeit erwogen. Bereits heute besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem GZD, sei dies in gemeinsamer Nutzung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten oder der medizinischen Unterstützung durch den Heimarzt.

Mit einer Integration soll diese Zusammenarbeit weiter optimiert, die Gemeinden organisatorisch entlastet und die Nutzung effizienter werden.

Auswirkungen für Bevölkerung und Mitarbeitende

Für die im APF lebenden Personen ändert sich nichts. Die Grundtaxe bleibt für die APF-Bewohner unverändert gemäss der jeweils aktuellen Taxordnung bestehen. Einzig der Tarif für Auswärtige wird abgeschafft.

Auch steht es den Einwohnern des Furttals weiterhin frei, sich für einen Eintritt ins APF zu entscheiden. Sofern die benötigte Pflege gewährleistet werden kann und Zimmer verfügbar sind, steht einem Eintritt nichts im Weg.

Die Mitarbeitenden des APF profitieren wie die Bewohnenden von einer langfristigen Lösung für ein gut positioniertes Alters- und Pflegeheim. Mit dem angestrebten Beitritt zum Zweckverband GZD wird das APF weiterhin von der öffentlichen Hand geführt.

Start der kommunalen Zusammenarbeit

Seit 1980 beteiligen sich die Gemeinden Buchs, Dällikon, Dänikon und Otelfingen im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen Vertrags am Bau und Betrieb des Alters- und Pflegeheims Furttal.

Im Februar 2000 trat über den Betrieb des APF ein von der Trägergemeinde Regensdorf und den Anschlussgemeinden abgeschlossener Anschlussvertrag in Kraft. Die Anschlussgemeinden wirken in der Betriebskommission mit, beteiligen sich an den Investitionskosten und am Betriebsergebnis und halten dafür Optionen auf freie Plätze für betagte Personen aus ihrer Gemeinde.

Auflösung des Anschlussvertrags

Für die Übertragung der operativen Führung und die anschliessend geplante Integration des APF in das Gesundheitszentrum Dielsdorf ist die Auflösung des Anschlussvertrages erforderlich. Die Gemeinde Buchs hat aufgrund des Baus der Altersresidenz Senevita Mülibach den Anschlussvertrag bereits im Jahr 2017 auf den 31. Dezember 2022 gekündigt.

Mit den Gemeinden Dällikon, Dänikon und Otelfingen wird der Vertrag einvernehmlich per Ende 2022 aufgelöst. Mit der Auflösung des Anschlussvertrages erlischt die Verantwortung der Anschlussgemeinden über den Betrieb des Alters- und Pflegeheims Furttal. Entsprechend wird die Betriebskommission Alters- und Pflegeheim Furttal aufgelöst.

Ebenso erlischt die finanzielle Beteiligungspflicht in Form von Investitionsbeiträgen sowie die Ausgleichszahlungspflicht bei einem Betriebsdefizit. Anderseits erlischt der Anspruch auf Rückvergütungen bei einem positiven Rechnungsabschluss.

Zudem gibt es keine Optionen mehr auf freie Plätze, was jedoch aufgrund der Entwicklung des Angebots an Alters- und Pflegeheimplätzen und Alterswohnungen in der Region nicht ins Gewicht fällt. Die beteiligten Gemeinden sind überzeugt, mit diesen Massnahmen eine prosperierende Zukunft des APF gewährleisten zu können.

Kommentare

Weiterlesen

a
13 Interaktionen
«Grausame Auktion»
a
2 Interaktionen
Absätze & Wurst

MEHR OTELFINGEN

Gemeinde
Otelfingen ZH
30 Interaktionen
Otelfingen ZH

MEHR AUS UNTERLAND

de
3 Interaktionen
«Überglücklich»
Gemeinde
Gemeinde
Gemeinde