Aesch BL bietet Hilfe für Ukraine-Flüchtlinge an

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Birseck,

Wie die Gemeinde Aesch BL angibt, sollen sich Privatpersonen, die eigenen Wohnraum für Flüchtende zur Verfügung stellen wollen, an die Sozialen Dienste wenden.

Die Hauptstrasse in Aesch mit diversem Gewerbe und Einkaufsläden. - Aesch (BL)
Die Hauptstrasse in Aesch mit diversem Gewerbe und Einkaufsläden. - Aesch (BL) - Nau.ch / Werner Rolli

Der Bundesrat hat den kollektiven Schutzstatus S für Flüchtende aus der Ukraine aktiviert. Dank diesem können die Schutzsuchenden ohne Asylverfahren vorerst ein Jahr in der Schweiz bleiben, zur Schule gehen oder einer Erwerbsarbeit nachgehen.

In Anbetracht der humanitären Katastrophe, verursacht durch den Krieg in der Ukraine, wollen immer mehr Privatpersonen eigenen Wohnraum für Flüchtende zur Verfügung stellen. Wer dies in Aesch tun möchte, kann sich an die Sozialen Dienste der Gemeinde Aesch BL wenden. Die gesammelten Angaben werden in Zusammenarbeit mit der kantonalen Koordinationsstelle bearbeitet.

Wer Wohnraum zur Verfügung stellen möchte, kann die Sozialen Dienste via Telefon oder E-Mail kontaktieren (Kontaktdaten befinden sich auf der Webseite der Gemeinde). Dabei wird um folgende Angaben gebeten: Vorname, Name, Adresse, Wohnort, Mail-Adresse, Telefonnummer sowie bezüglich Wohnangebot die Zimmeranzahl, mit oder ohne Bad/Küche, individuell oder gemeinschaftlich.

Wer eine grössere Unterkunft (um Beispiel Hotel, mehrere Stockwerke) zur Verfügung stellen will, kann sich direkt beim Kanton melden.

Weitere Infos

Um die Ukraine-Hilfe wo immer möglich zu unterstützen, aber auch um Anlaufstellen oder Antworten zu Fragen rund um die Konfliktsituation zu finden, wurde eine Linksammlung auf der Gemeindewebseite zusammengestellt. Diese wird bei Bedarf laufend erweitert und ergänzt – Anregungen werden gerne via E-Mail entgegengenommen.

Auf der Webseite der Sicherheitsdirektion sind zudem Antworten auf vielgestellte Fragen zu den Themen Schutzraum und Notvorrat zu finden.

Die Aufnahme der Flüchtlinge ist Angelegenheit des Bundes. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) koordiniert die Aufnahme der Schutzsuchenden und Vertriebenen. Es verteilt die Flüchtlinge auf die Bundesasylzentren, wo die Verfahren bearbeitet werden. Von dort werden die Flüchtlinge auf die Kantone verteilt, der Kanton schlussendlich weist sie den Gemeinden zu. Die Gemeinde prüft zur Zeit die Aufnahmekapazitäten und die damit verbundenen Aufgaben und erwartet die Instruktionen des Kantons.

Der Gemeinderat Aesch dankt allen, die mit ihrem kleinen oder grossen Engagement ihren Teil dazu beitragen, dass das Leid der vom Krieg betroffenen Menschen wenigstens ein bisschen gelindert werden kann.

Kommentare

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
144 Interaktionen
Schweizer staunt
Migros
13 Interaktionen
«Labels überfordern»

MEHR AUS BASELLAND

Gemeindeverwaltung
Diepflingen
Asiatische Tigermücke
2 Interaktionen
Basel
Aesch BL
3 Interaktionen
Aesch BL