Gewinner des Aescher Kultur-, Sozial- und Sportpreises 2019
Der Aescher Kultur-, Sozial- und Sportpreis wird seit über 25 Jahren vergeben und ist mit insgesamt 15'000 Franken dotiert.

Der Aescher Kultur-, Sozial- und Sportpreis wird seit über 25 Jahren vergeben und ist mit insgesamt 15'000 Franken dotiert – je zur Hälfte gestiftet von Einwohnergemeinde und Bürgergemeinde. Daneben hat die Jury die Möglichkeit, aufstrebende Sportlerinnen und Sportler mit einem Sportförderpreis zu unterstützen.
Die fünfköpfige Jury (bestehend aus je einer Vertretung von Gemeinderat, Bürgerrat, Kulturkommission, Vereinskartell und Bevölkerung) hat sich für folgende Preisträgerinnen und Preisträger für das Jahr 2019 entschieden:
Schnupfnase – Kulturpreis (CHF 5’000)
2019 durfte «Schnupfnase» an der Aescher Fasnacht das 50-Jahr-Jubiläum feiern. Als Schnitzelbänkler leistet er seit vielen Jahren einen wertvollen Beitrag zum Aescher Fasnachts- und Kulturleben – und für die Gesundheit. Denn Lachen ist gesund. Insbesondere in turbulenten Zeiten wie diesen, in denen «Schnupfnase» ausserdem als treibende Kraft und schreibende Feder hinter der Corona-Sonderausgabe des «AetschBaetsch» – dem «Intelligänzblatt für Aesch bigott» – in Erscheinung tritt.
Seit 10 Jahren ist «Schnupfnase» ausserdem mit seinem Enkel, dem «Schnupfnäsli», auf der Bühne und in den Beizen anzutreffen. Für verschnupfte Lacher ist also noch lange gesorgt.
Crazy Work-Shop Family – Sozialpreis (CHF 5’000)
Während 15 Jahren bereicherte die «Crazy Work-Shop-Family» die Aescher Fasnacht mit Farbtupfern und Lachern. Geboren wurde die Idee zu dieser einmaligen Aescher Formation – einer Fasnachtsclique mit beeinträchtigten Menschen – von Martha Hofer und Edith Hänggi als diese gemeinsam Lager des Vereins Insieme begleitet haben.
Zusammen mit Vreni Burkholter, damals Leiterin der Werkstube Aesch, konnten fünf Werkstubebewohnerinnen dazu begeistert werden, die «Crazy Work-Shop-Family» zu gründen. Seither wurden Jahr für Jahr mit viel Hingabe Schnitzelbänke verfasst und Bühnen bespasst.
Da die Formation an der Aescher Fasnacht 2020 ein allerletztes Mal unterwegs war, hat die Jury beschlossen, in diesem speziellen Fall den Sozialpreis umgehend zu verleihen und damit nicht bis im kommenden Jahr zuzuwarten.
Turnverein Aesch – Sportpreis (CHF 5’000)
Der Turnverein Aesch besteht seit 1891 – länger als der FC Basel. Er bereichert das Dorfleben unter anderem mit Anlässen wie dem Eierlesen oder dem «Schnällscht Aescher».
Mit seinen rund 230 Mitgliedern und dem generationenübergreifenden Angebot ist der Turnverein Aesch Inbegriff eines fest im Dorf verankerten Breitensportvereins. Mit der Sektion «Polysport Kids» für Kinder ab 4 Jahren hat der Verein 2017 mit vielen engagierten Helferinnen und Helfern ein neues Angebot geschaffen, das so beliebt ist, dass eine Warteliste besteht. Deshalb wird auch ein weiterer Ausbau des Angebots angestrebt.
Livia Saladin – Sportförderpreis (CHF 1’000)
Livia Saladin wird für ihre aussergewöhnlichen Leistungen als Aescher Spitzenspielerin und Libera im NLAVolleyballteam von Sm’Aesch-Pfeffingen mit dem Sportförderpreis in der Höhe von CHF 1‘000 ausgezeichnet. Vor dem Saisonabbruch wegen Covid-19 war Livia Saladin mit Sm’Aesch-Pfeffingen auf bestem Weg, die Schweizer Meisterschaft zu gewinnen.
Julian Pagel – Sportförderpreis (CHF 1’000)
Julian Pagel erhält für seine ausserordentlichen Leistungen in der Streetworkout-Disziplin «Calisthenics» den Sportförderpreis in der Höhe von CHF 1‘000. Pagel wurde 2019 Schweizermeister an den Swiss Street Workout & Calisthenics Championships. Daneben hat er die Schweiz bisher dreimal an der Weltmeisterschaft vertreten.