Reinach (BL)

Reinach BL schützt Fortbestand von Eichenbock-Käfer

Gemeinde Reinach BL
Gemeinde Reinach BL

Birseck,

Wie die Gemeinde Reinach berichtet, wurden zusammen mit dem Forstrevier Angenstein sogenannte Käferwiegen zum Schutz des seltenen Eichenbock-Käfers erstellt.

Gemeindehaus in Reinach.
Gemeindehaus in Reinach. - Nau.ch

Am Anfang dieses Projekts stand ein ökologisches Erdbeben: Ein eingeschleppter Pilz hat den Eschenbestand ab 2018 zum Einbrechen gebracht.

Die Esche war in der Region bis dahin einer der häufigsten Waldbäume.

Auch im Rüttener Wald mussten aufgrund des Pilzbefalls viele Bäume gefällt werden, ein Verlust an Lebensraum, der sich auch auf die Tierwelt auswirkt.

So verlieren unter anderem viele Tot- und Altholz bewohnenden Insekten ihren Lebensraum.

Eichenbock-Käfer akut bedroht

Daraufhin sind als Ersatz der Esche neben rund 400 Traubeneichen auch zahlreiche andere Baumarten gepflanzt worden, die als besonders wertvoll, widerstandsfähig und klimarobust gelten.

Bis diese Bäume gross sind, erreicht zudem viel mehr Licht den Waldboden, was für lichtliebende Lebewesen ein grosses Potenzial darstellt.

Zu diesen gehört auch der Eichenbock. Dieser Käfer lebt als Larve mehrere Jahre im Holz alter Eichen und ernährt sich von deren Totholz.

Schwindende Lebensräume und der Verlust von alten Bäumen tragen dazu bei, dass der Käfer heutzutage akut bedroht ist.

Schutz des Fortbestands

Um den Fortbestand des Eichenbocks zu unterstützen, errichtete das Forstrevier Angenstein zusammen mit dem Biologen Lukas Merkelbach im Auftrag der Gemeinde Reinach deshalb eine der ersten Käferwiegen als Ersatzlebensraum.

Diese Wiegen bestehen aus einer Grube, die mit knapp bis zur Hälfte im Boden vergrabenen Eichenstammstücken kreisförmig umstellt ist.

Die Grube selbst ist mit Eichenschnitzeln gefüllt, die eine konstante Feuchtigkeit aufrechterhalten und den Käferlarven damit ein für ihre Entwicklung passendes Klima bieten.

Die Wiege schafft so eine menschlich erstellte ökologische Infrastruktur, wo alte und als Lebensraum wertvolle Bäume wegfallen.

Neuer Lebensraum wird angenommen

Heute, fünf Jahre nach der Errichtung dieser Wiegen, sind diverse Frassgänge im Holz festgestellt worden, was darauf hindeutet, dass der neu geschaffene Lebensraum von den Larven angenommen wurde.

Die Errichtung der Käferwiege trägt somit dazu bei, den gefährdeten Eichenbock hier zu erhalten.

Ausserdem dienen die Wiegen auch diversen anderen Arten, wie beispielsweise dem Hirschkäfer oder der Erdkröte, als wertvoller Lebensraum.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4222 (nicht angemeldet)

Zum Glück ist das Gemeindehaus von Reinach AG abgebildet. 😂

Weiterlesen

Donald Trump
251 Interaktionen
«Befreiungstag»
Donald Trump US-Universitäten
465 Interaktionen
«Vielleicht zu spät»

MEHR REINACH (BL)

Kantonspolizei Basel-Landschaft.
Zeugen gesucht
1 Interaktionen
Reinach BL
Gemeinde
Gemeinde

MEHR AUS BASELLAND