Goldacher Oberstufen-Schüler erhalten alle ein Notebook
Jeder Schüler der Oberstufe Goldach arbeitet künftig mit einem eigenen, persönlichen Notebook. Aktuell verzögert sich die Auslieferung aufgrund der Pandemie.

Jeder Schüler der Oberstufe arbeitet künftig mit einem eigenen, persönlichen Notebook. Diese Geräte können sie für schulische Arbeiten auch nach Hause nehmen. Auch die übrigen Schulstufen sollen mittelfristig mehr Geräte erhalten. Hintergrund ist die bereits 2018 verabschiedete Strategie «mobil & persönlich». Die Auslieferung der Geräte verzögert sich coronabedingt.
Kontinuierliche Erhöhung der Gerätedichte
Im Medien- und Informatikkonzept der Schule Goldach hielt die Bildungskommission bereits im Jahr 2018 die strategische Ausrichtung «mobil & persönlich» fest. Mit «mobil» ist gemeint, dass Lehrpersonen sowie Schüler an der Schule Goldach Geräte wie Laptops oder Tablets nutzen können, welche via WLAN auf das Internet zugreifen und örtlich flexibel einsetzbar sind.
«Persönlich» heisst, dass die Gerätedichte kontinuierlich erhöht wird und den Schülern genügend Geräte zur Verfügung stehen, wenn sie diese vom Lern- und Arbeitsprozess her sinnvollerweise einsetzen können. Goldach orientiert sich dabei an den kantonalen Empfehlungen, welche auf der Oberstufe eine sogenannte 1:1-Ausstattung («one2one») vorsehen.
Leihgeräte mit Kaufoption
Ebenfalls schon in der letzten Legislatur entschied die Bildungskommission, dass die Lernenden der Oberstufe die Möglichkeit haben sollen, die Geräte auch zu Hause für schulische Arbeiten nutzen zu können. Die Schule leiht das Notebook aus.
Die Schüler sowie deren Eltern entscheiden sich bei der Auslieferung, ob sie das Gerät am Ende der Oberstufe erwerben möchten. Mit einer Vorkaufsgebühr geht das Leihgerät am Ende der Oberstufenzeit ins Eigentum der Jugendlichen über.
Unverkaufte Notebooks verbleiben im Schulpool und können beispielsweise auf anderen Stufen genutzt werden, um dort die Gerätedichte zu erhöhen. Ein früher Kaufentscheid soll dazu beitragen, dass die Schüler den Geräten mehr Sorge tragen.
Diese sollen zu einem persönlichen Werkzeug werden, mit dem sie auch entsprechend umgehen und sie dann mit in die Lehre oder an eine weiterführende Schule nehmen können. Die Oberstufe plant dazu weiterführende Informationen an den Elternabenden der betroffenen Klassen.
Einführung in Etappen
Die Schule setzt die Gerätestrategie etappenweise um. Gestartet wird mit den aktuellen ersten Oberstufenklassen. Die im August 2021 neu eingetretenen Schüler werden mit einem sogenannten Convertible (Notebook und Tablet in einem) ausgestattet. Die Ausgaben sind ordentlich im Budget 2021 enthalten.
Coronabedingt kam es jedoch weltweit zu Lieferverzögerungen, weshalb sich das Datum für die Auslieferung der Geräte nach hinten verschiebt. Ursprünglich war die Abgabe bereits in den Sommerferien geplant.