Saanen sagt zweimal deutlich Ja
Wie die Gemeinde Saanen berichtet, befanden am 25. August 2023 die anwesenden Stimmberechtigten in der Kirche Saanen über zwei traktandierte Geschäfte.

Am Freitagabend, 25. August 2023, befanden die anwesenden Stimmberechtigten in der Kirche Saanen über zwei traktandierte Geschäfte.
Sowohl die Gemeindebeiträge für das integrierte Versorgungsmodell «Gesundheitsnetz Simme Saane» mit einem Akutspital als auch ein Rahmenkredit für die Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Verkehrs für Einheimische wurden grossmehrheitlich angenommen.
Zum dritten Mal in Folge fand die Saaner Gemeindeversammlung in den Räumen der Kirche statt.
Schiff und Empore waren dabei mit 547 Stimmberechtigten (rund 14 Prozent) gut besetzt.
Hauptargumente
Toni von Grünigen, Gemeindepräsident erläuterte das «Gesundheits-Geschäft», welches in der Folge angeregt und fair diskutiert wurde.
Hauptargumente waren der Erhalt des Spitals Zweisimmen sowie die Aufsplittung der Alterswohnen STS AG.
Kurz zu reden gab der Umstand, dass Änderungsanträge bei dieser unter mehreren involvierten Institutionen ausgehandelten Vorlage «undurchführbar» und daher verfahrensmässig unzulässig sind.
Der Antrag des Gemeinderats wurde angenommen
Der Antrag des Gemeinderats wurde von der Gemeindeversammlung mit 477 Ja- zu 59 Nein-Stimmen deutlich angenommen.
Klaus Romang, Gemeinderat und Ressortleiter Infrastrukturen erläuterte das Geschäft «Attraktivitätssteigerung öffentlicher Verkehr für Einheimische für vier Jahre: Kredit».
Ein Änderungsantrag der SP Saanen forderte die Ausarbeitung einer ÖV-inklusive-Vorlage, «welche den Einheimischen, Übernachtungsgästen und Zweitwohnungsbesitzern die gleichen Ermässigungen gewährt».
Dieser Änderungsantrag wurde dem Gemeinderatsantrag gegenübergestellt.
Der Rahmenkredit wurde bewilligt
Der Änderungsantrag erhielt 166 Stimmen, der Gemeinderatsantrag deren 330.
Letzterer wurde in einer Schlussabstimmung mit 413 Ja- zu 94 Nein-Stimmen angenommen.
Damit wurde der Rahmenkredit über 2'182'000 Franken für die Jahre 2024 bis 2027 klar bewilligt.