Die Feuerwehr Sarnen bekommt ein neues Kleintanklöschfahrzeug
Wie die Staatskanzlei Obwalden mitteilt, wurde der Gemeinde Sarnen ein Beitrag für den Ersatz des Kleintanklöschfahrzeugs bewilligt.

Das bestehende Kleintanklöschfahrzeug der Marke Mercedes 312 D vier mal vier ist mittlerweile 25 Jahre alt. Für die Beschaffung eines neuen Kleintanklöschfahrzeugs stellt der Regierungsrat einen Beitrag von maximal 60'532 Franken in Aussicht. Der Kantonsbeitrag entspricht 40 Prozent der Kosten für die Ersatzanschaffung.
Das Kleintanklöschfahrzeug mit Mannschaftsraum, Wassertank und Löschanlage ist als Ersteinsatzfahrzeug konzipiert. Es ermöglicht insbesondere den Löscheinsatz auch bei eingeschränkten Zufahrtsverhältnissen. Mittlerweile ist der bestehende mobile Grossventilator der Stützpunktfeuerwehr Sarnen 26 Jahre alt.
Er war primär auf den Tunneleinsatz der Autostrasse A8 ausgerichtet. Aufgrund neuer Tunnellüftungen steht dieser Einsatz nicht mehr im Vordergrund. Beim neuen Löschunterstützungsfahrzeug handelt es sich um ein Raupenfahrzeug mit aufgebauten Grossventilator.
Basis für Kantonsbeiträge bilden die Feuerwehrgesetzgebung
Es kann als Stützpunktgerät insbesondere bei Bränden in Tiefgaragen zur Lüftung, Löschunterstützung und für Einsätze zugunsten der Gemeinden eingesetzt werden. Der Regierungsrat unterstützt diese Ersatzbeschaffung mit einem Beitrag von maximal 239'676 Franken. Der Kantonsbeitrag entspricht 80 Prozent der Gesamtkosten.
Bei Fahrzeugen für die Stützpunktfeuerwehr wird der Beitragssatz des Kantons im Einzelfall aufgrund seiner Nutzung für die Erfüllung von Stützpunktaufgaben festgelegt. Stützpunktfahrzeuge können auch für die Gemeindefeuerwehraufgaben eingesetzt werden, weshalb die Gemeinde 20 Prozent der Kosten selbst trägt.
Basis für die Kantonsbeiträge bilden die Feuerwehrgesetzgebung. Die Mittel für diese Kantonsbeiträge stammen nicht aus der allgemeinen Staats- sondern aus der Feuerwehrkasse, einem Fonds, der durch Beiträge der privaten Versicherungsgesellschaften geäufnet wird.