Schübelbach

Schübelbach: Einer grossen Nachfrage Rechnung tragen

Am 7. März stimmen die Bürger von Schübelbach darüber ab, ob die Schulergänzende Betreuung in ein dauerhaftes Angebot überführt wird.

Am 7. März stimmen die Bürger von Schübelbach darüber ab, ob die Schulergänzende Betreuung in ein dauerhaftes Angebot überführt wird. - Gemeinde Schübelbach

Der Wandel der Zeit macht auch vor der Gemeinde Schübelbach keinen Halt. Vermehrt sind in Familien beide Elternteile berufstätig – und generieren dadurch mehr Steuereinnahmen. Potenzielle Zuzüger machen die Wahl ihres neuen Wohnortes nicht selten vom Angebot einer umfassenden Kinderbetreuung vor, während und nach dem Schulunterricht abhängig. Und ganz generell wird von einer modernen Gemeinde auch ein zeitgemässes Kinderbetreuungsangebot erwartet.

Sowohl der Schul- als auch der Gemeinderat Schübelbach haben die Zeichen der Zeit erkannt und vor drei Jahren Nägel mit Köpfen gemacht. Nach einer intensiven Projektarbeit und einem engen Zusammenspiel dieser beiden Behörden konnte auf Anfang des Schuljahres 2018/2019 die schulergänzende Betreuung Schübelbach (SEB) als Pilotprojekt gestartet werden. In der Zeit von Sommer 2018 bis heute sind die Besuchszahlen der SEB stetig gestiegen und das Interesse ist ungebremst gross.

«Die Schulergänzende Betreuung ist zu einem wichtigen und wertvollen Bestandteil unserer Schule geworden. Ich erhalte viele Rückmeldungen, dass dieses Angebot den Eltern mehr Flexibilität und eine echte Wahlmöglichkeit bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bietet», unterstreicht Rektorin Barbara Schmutz die Bedeutung der SEB, deren dreijährige Pilotphase im Sommer 2021 ausläuft. Damit die SEB fixer Bestandteil des Schulangebots bleiben kann, kommt das Reglement zur Schulergänzenden Betreuung am 7. März 2021 als Sachgeschäft vors Volk.

Verschiedene Module im Angebot

Geleitet wird die SEB von einer ausgebildeten Fachfrau Betreuung. Es können je nach Bedarf wochen- oder tageweise individuelle, nicht aneinander gekoppelte Angebotsbausteine gebucht werden. Schulkinder der Gemeinde Schübelbach können die SEB ab der Kindergartenstufe bis zum Abschluss der 6. Klasse besuchen. Die Eltern leisten pro belegtes Angebot einen Pauschalbeitrag und die Gemeinde gewährt eine Defizitgarantie für die Gesamtkosten. Die SEB-Abrechnung ist seit 2018 jeweils transparent im Gemeindebudget aufgeführt.

Die bereits vorhandene Infrastruktur mit einer Schulküche und grosszügigen Räumen im Stockbergschulhaus II in Siebnen eignet sich bestens für die Kinderbetreuung. Nach kleinen, vorwiegend kosmetischen Anpassungen, konnte die SEB die Räumlichkeiten beziehen und sich gemütlich einrichten. Die Betreuerinnen kochen das Mittagessen für die Kinder selber und sorgen so täglich für eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Dabei kann je nach Bedarf auch sehr flexibel auf die Kinder eingegangen werden.

Mit dem gemeindeeigenen Schulbus gelangen die SEB-Kinder aus dem oberen Schulkreis, der die Dörfer Buttikon und Schübelbach umfasst, nach Siebnen und im Anschluss wieder zurück in ihre Schulklassen. Ebenso führt der Bus die Kinder am Nachmittag nach der Schule in die SEB, wo sie dann abends wieder von den Eltern abgeholt werden.

Standortfördernde Massnahme

Das Angebot der Schulergänzenden Betreuung hat sich in den drei Pilotjahren bestens etabliert und erfreut sich grosser Beliebtheit. Die Eltern schätzen das unkomplizierte Anmeldeprozedere sowie das übersichtliche Angebot mit transparenten Bedingungen.

Für die Schule bedeutet die SEB einen notwendigen Schritt in eine ganzheitliche, den heutigen Gesellschafts- und Lebensformen angepasste Bildungsinstitution. Für die Gemeinde stellt die SEB eine wichtige standortfördernde Massnahme dar. Und letztendlich profitieren vor allem die Kinder, welche die SEB besuchen. Sie können sich bestens betreut untereinander austauschen, ihrer Kreativität freien Lauf lassen oder auch einfach nur zur Ruhe kommen.

«Mit der Schulergänzenden Betreuung kommt die Gemeinde Schübelbach einem grossen Bedürfnis von Teilen der Bevölkerung nach. Auch sind die finanziellen Auswirkungen ein künftiger Erfolgsfaktor für die Gemeinde. Aus diesen Gründen steht der Gemeinderat hinter dem Sachgeschäft, mit welchem das Pilotprojekt in ein dauerhaftes Angebot überführt wird, und hofft am 7. März 2021 auf ein deutliches Ja», äussert sich Gemeindepräsident Othmar Büeler stellvertretend für den ganzen Gemeinderat.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Joe Biden
18 Interaktionen
Zu teuer
Kolumnistin Verena Brunschweiger
7 Interaktionen
Dumme Sprüche

MEHR SCHüBELBACH

Schübelbach
Schübelbach
Schübelbach
1 Interaktionen
Gemeinde

MEHR AUS SCHWYZ

Schwyz
8 Interaktionen
Schwyz
beatrice egli
16 Interaktionen
Eingeklemmter Nerv