Kanton Schwyz führt ab September 2023 Bildungsgutscheine ein
Wie der Kanton Schwyz mitteilt, können Schwyzer mit den Gutscheinen ihre Kenntnisse im Lesen und Schreiben sowie den Umgang mit dem Computer verbessern.

Im Rahmen des nationalen und kantonalen Weiterbildungsgesetzes und einer Leistungsvereinbarung mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) unterstützt der Kanton Schwyz Erwachsene, die ihre Grundkompetenzen verbessern möchten.
Gemäss Dachverband für Lesen und Schreiben (DVLS) haben in der Schweiz rund 800'000 Erwachsene Mühe mit Lesen und Schreiben.
Mehr als 400'000 Erwachsene haben Schwierigkeiten mit einfacher Mathematik im Alltag.
Ausserdem muss davon ausgegangen werden, dass rund 20 Prozent der Schweizer Bevölkerung nur über geringe oder gar keine digitalen Grundkenntnisse verfügen.
Bildungsgutscheine tragen zur Arbeitskräftesicherung bei
Für Menschen, die Schwierigkeiten mit diesen Grundkompetenzen haben, können alltägliche Situationen zu einer grossen Herausforderung werden.
Die Vergabe von Bildungsgutscheinen schafft finanzielle Anreize für das Besuchen von Weiterbildungen und trägt zur Arbeitskräftesicherung bei.
Das Ziel besteht darin, die Erwachsenen zu befähigen, sich in einer Arbeits- und Lebenswelt mit stetig steigenden Anforderungen zu behaupten und weiterzuentwickeln.
Ziel ist die Verbesserung der Grundkompetenzen
Auf der Webseite «besser-jetzt» sind ab Ende August 2023 Kurse ausgeschrieben, in denen die Teilnehmenden an der Verbesserung ihrer Grundkompetenzen arbeiten können.
Der Bildungsgutschein im Wert von 500 Franken kann von im Kanton Schwyz wohnhaften Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren für diese Kurse eingesetzt werden.
Die Teilnahmevoraussetzungen sind auf dem Bildungsgutschein sowie auf der Webseite ersichtlich.
Zweiter Gutschein für das gleiche Jahr
Der Bezug des Gutscheins erfolgt über die Webseite «besser-jetzt» oder beim entsprechenden Kursanbieter.
Nach erfolgreichem Kursbesuch darf ein zweiter Gutschein für das gleiche Jahr bezogen werden.
Bei Fragen zum Bildungsgutschein und/oder der Kursanmeldung kann die kostenlose nationale Hotline kontaktiert werden.
Zusammenarbeit der Kantone Luzern, Schwyz und Zug
Die Einführung der Schwyzer Bildungsgutscheinkurse erfolgt gleichzeitig mit dem Kanton Zug.
Um der Mobilität der Teilnehmenden gerecht zu werden und um ein möglichst grosses Kursangebot sicherzustellen, arbeiten die drei Kantone Luzern, Schwyz und Zug eng zusammen.
So können zum Beispiel Schwyzer Bildungsgutscheine auch bei den Luzerner- und Zuger-Kursangeboten eingelöst werden.
Weiter Unterstützungsangebote im Kanton Schwyz
Vom Bund und Kanton werden auch praxisorientierte und auf den Arbeitsplatz zugeschnittene Kurse von Betrieben finanziell unterstützt.
Weiter Informationen sind auf der Webseite ersichtlich.
Zudem bietet das Berufsbildungszentrum Goldau (BBZG) für Personen aus der gesamten Zentralschweiz einen kostenlosen Kurs für Erwachsene mit Lese-, Schreib- und Rechenschwierigkeiten an.
Dieser Kurs bereitet gezielt auf eine Nachholbildung vor und ist im Regionalen Schulabkommen verankert.