Lehrreicher und interessanter Umwelttag in Sattel
Die Umweltschutz- und Energiekommission der Gemeinde Sattel hat am 11. Juni 2022 mit Unterstützung des LEK in Sattel den Umwelttag organisiert.

Die Umweltschutz und Energiekommission der Gemeinde Sattel hat am Samstag, 11. Juni 2022, mit Unterstützung des LEK (Landschaftsentwicklungskonzept) auf dem Parkplatz Kreisel in Sattel von 10 bis 16 Uhr den Umwelttag organisiert. Das Thema rund um Abfall lautete «Kehr(s)icht – Vermeiden – Verwerten – Entsorgen».
Vor Ort führten Experten ins richtige Kompostieren ein, erklärten die technischen Raffinessen eines «Güselwagens» und die Tücken der Abfalltrennung. Die Kinder der Schule Sattel haben im Rahmen der Nachhaltigkeit einen Flohmarkt durchgeführt und der ZKRI, das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Schwyz hielten wissenswertes zur Vermeidung von Foodwast und Littering sowie zur Verwertung von Kehricht bereit.
Abfalltrennung – aber richtig
Werfe ich eine leere, blaue Prosecco-Flasche ins grüne oder braune Altglas? Wo entsorge ich Batterien oder die Alu-Verpackung vom überbackenen Tiefkühlfisch? Vor solche Aufgaben wurden die Besucher am Umwelttag in Sattel gestellt und erhielten am Ende der Aufgabe auch gleich die kompetenten Antworten: Die blaue Flasche gehört ins grüne Altglas, Batterien zurück zum Hersteller und auch die Alu-Verpackung vom Tiefkühlfisch inklusiver kleiner Essensreste können zusammen mit den Alu-Dosen entsorgt werden.
Kompostieren – aber richtig
Für das richtige Kompostieren braucht es in Berggebieten einen eher sonnigen Platz, die Kompostabfälle aus dem Haushalt sollten möglichst klein geschnitten oder gehäckselt sein und der Kompostbehälter aus der Küche alle zwei bis drei Tage im Kompost geleert werden.
Die Kompostabfälle aus dem Haushalt sollten jeweils mit zwei Handvoll Häcksel bedeckt werden. Denn die Mischung macht‘s. Zudem braucht es zum Kompostieren genügend Luft (bis ins Innere des Kompostes) und ausreichend Feuchtigkeit (aber nicht zu nass).
Am Umwelttag in Sattel erläuterte Beat Amgwerd von der Amgwerd Transport AG in Sattel zudem wie der Abfall vom Strassenrand zur Kehrichtverbrennungsanlage gelangt und mit welchen technischen Hilfsmitteln ein «Güselwagen» heute ausgestattet ist.
Für das leibliche Wohl hielt Familie Reichmuth der Brüggli-Forellen GmbH von Sattel leckere Fischchnusperli bereit und am Grillstand gab es neben Wüsten auch feine Gemüse-Spiesse. Auch das Kuchenbüffet in der Festwirtschaft bot eine grosse Abwechslung.
Neben den vielen fleissigen Helfern unterstützten auch das ebs, die Energieregion Innerschwyz und der Kanton Schwyz den Umwelttag in Sattel finanziell. Der Erlös des Flohmarktes der Schule Sattel, über 300 Franken, wird für karitative Zwecke gespendet.