Sattel: Nachhaltige Entwicklung der Gemeinde
Zusammen mit Studierenden des ZHAW-Bachelor-Lehrgangs Umweltingenieurwesen packt Sattel die nachhaltige Entwicklung ihrer Gemeinde an.

Dabei spielt die Bevölkerung eine zentrale Rolle: Wie sieht sie die Entwicklung ihrer Gemeinde, was hat sie für Wünsche, welche Bereiche bedürfen besonderer Aufmerksamkeit?
Diese Fragen sollen mittels einer Bevölkerungsumfrage geklärt werden und anschliessend am 31. März 2021 an einem Online-Workshop diskutiert und zu Projektideen weiterentwickelt werden. Die Bevölkerungsumfrage ist bis zum 22. März 2021 unter www.sattel.ch und auf Crossiety aufgeschaltet, der Online-Workshop steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Gewerbetreibenden in Sattel offen.
Jetzt ist die Bevölkerung gefragt
Was läuft bereits gut in Sattel, wo gibt es noch Entwicklungsbedarf? Über eine Umfrage hat die Bevölkerung bis zum 22. März 2021 die Möglichkeit, ihre Meinung und Bedürfnisse gegenüber sieben aktuellen und wichtigen Themen für Sattel kund zu tun. Zusätzlich werden diese Themen an einem öffentlichen Online-Workshop am 31. März 2021, moderiert von Studierenden der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), behandelt.
Eine Zusammenarbeit für die Zukunft von Sattel
Anfang Herbst 2020 startete für die Studierenden des Bachelor-Lehrgangs Umweltingenieurwesen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Sattel und somit das Projekt «Nachhaltige Entwicklung in Sattel» mit der ersten Phase. Die Studierenden besuchten die Region für eine Woche, erkundeten zu Fuss die Landschaft und suchten den ersten Kontakt zur Bevölkerung. Die Studierenden entwickelten eine breite Aussensicht auf das Leben und Geschehen von Sattel und analysierten die «Ist»-Situation.
Nun geht das Projekt «Nachhaltige Entwicklung für Sattel» in seine zweite Phase. Die Bedürfnisse der Bevölkerung von Sattel werden abgeholt und eingebunden und gemeinsam Projektideen für eine nachhaltige Entwicklung in Sattel entwickelt. Die aktive Beteiligung der Bevölkerung von Sattel ist wichtig, denn die Bevölkerung soll die erarbeiteten Projekte später selbst realisieren und dadurch die Lebensqualität in der Gemeinde und das Miteinander stärken. Grundlegende Idee ist, dass die Projekte in der Gemeinde Sattel eine weitere Veränderung in Richtung Nachhaltigkeit bewirken. Dadurch tragen sie zu einer gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Förderung der Region bei.
Die sieben aktuellen und wichtigen Themen für Sattel
Aus der Situationsanalyse wurden folgende für die Gemeinde Sattel und deren Bevölkerung wichtige Themen ausgewählt:
1. Natur- und Kulturschätze
2. Tourismus und Erholung
3. Sattel – ein attraktives Zuhause für alle
4. Landwirtschaft und regionale Produkte
5. Gewerbe
6. Jugend
7. Interne Kommunikation
Nun ist die Bevölkerung eingeladen ihre Ansicht zu diesen sieben Themen zu äussern. Die Sattlerinnen und Sattler haben die Gelegenheit Ihre Wünsche bezüglich einer nachhaltigen Entwicklung ihrer Gemeinde einfliessen zu lassen und die Zukunft von Sattel aktiv mitzugestalten.
Umfrage und Workshop am 31. März 2021
Die Gemeinde und die Studierenden/Dozentinnen der ZHAW möchten mit einer Bevölkerungsumfrage und einem Online-Workshop folgende Fragen klären:
- Was brauchen die Einwohnerinnen und Einwohner, um sich als ganze Gemeinde nachhaltig entwickeln zu können?
- Welche Themen beschäftigen die Menschen vor Ort, wie sehen ihre Zukunftsziele aus, was und wen braucht es, um diese Ziele zu erreichen?
Die Beteiligung am Projekt «Nachhaltige Entwicklung in Sattel» ist ganz einfach: Die Sattler Bevölkerung ist eingeladen bis zum 22. März 2021 unter www.sattel.ch oder auf Crossiety die Online-Umfrage zu den «sieben aktuellen und wichtigen Themen» auszufüllen. Die Umfrage dauert rund 15 Minuten. Die Antworten bilden die Grundlage für den bevorstehenden Online-Workshop vom 31. März 2021 und die Entwicklung von konkreten Projektideen.
Die Beteiligung am Online-Workshop vom 31. März 2021 von 19.00 bis 22.00 Uhr ist ebenfalls simpel: Interessierte brauchen dafür keine besonderen technischen Vorkenntnisse - ein Computer oder Handy und ein Internetanschluss reichen für die Teilnahme, der Link zur Teilnahme am Workshop wird am 31. März 2021 auf der Homepage der Gemeinde Sattel veröffentlicht. Im Anschluss an den Online-Workshop findet um 22.00 Uhr ein virtueller Apéro inklusive Überraschung statt. Die Studierenden der ZHAW und die Gemeinde Sattel freuen sich über eine rege Diskussion und viele Ideen und Teilnehmer.
Um die Organisation des Online-Workshops zu erleichtern ist eine Anmeldung bis Sonntag, 28. März 2021 über die Homepage der Gemeinde Sattel (www.sattel.ch) oder über Crossiety von Vorteil. Interessierte können bei der Anmeldung gleich ihre Präferenzen zu den Themenbereichen angeben.
Die Studierenden und Dozentinnen der ZHAW sowie die Gemeinde Sattel freuen sich über eine rege Teilnahme an der Bevölkerungsumfrage und den direkten Austausch mit der Sattler Bevölkerung am 31. März 2021 um die Zukunft von Sattel zu diskutieren und erste Projektideen für eine nachhaltige Entwicklung auszuarbeiten.