Franken

Der Thurgau investiert 46 Millionen Franken in die Artenvielfalt

Der Kanton Thurgau will in den nächsten sechs Jahren je 7,7 Millionen Franken für intakte Lebensräume sowie ein breites Spektrum an Arten aufwenden.

Wald
Der Wald ist ein wichtiger Biodiversitäts-Hotspot, der zur Erhaltung der Artenvielfalt beiträgt. - keystone

Der Kanton Thurgau hat für die Förderung der Artenvielfalt 26 Massnahmen ausgearbeitet, wie der Kanton am Freitag, 7. Juli 2023, in einer Mitteilung schrieb.

Regierungsrat Dominik Diezi (Mitte) rechnet mit einem grossen Engagement zugunsten der Biodiversität im ganzen Kanton.

46 Millionen Franken stünden bereit, nicht nur für die kantonalen Ämter, sondern auch für Gemeinden, Private und Organisationen, die etwas zur Biodiversität im Kanton beitragen möchten.

Eine Revision des kantonalen Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat sei am 1. Juli 2023 in Kraft getreten. «Wir setzen ganz klar auf Anreize», lässt sich Diezi in der Mitteilung zitieren.

Mehr Biodiversität im ganzen Siedlungsgebiet und an Verkehrswegen

Mehr Biodiversität soll es nicht nur auf öffentlichen Grünflächen geben, sondern im ganzen Siedlungsgebiet und entlang von Verkehrswegen.

Als Resultat der Vernehmlassung zur Gesetzesrevision sei zudem eine Massnahme zur Bekämpfung invasiver Neophyten in den Massnahmenplan aufgenommen worden.

Die am Freitag vorgestellte Biodiversitätsstrategie des Kantons Thurgau hat ihren Ursprung in einer Volksinitiative, die 2019 von den Grünen, GLP, CVP, EVP, SP, FDP, Pro Natura, WWF, Birdlife und dem Fischereiverband lanciert worden war.

Der Rückgang der Biodiversität verläuft schleichend

Die Ursachen für die Abnahme der Biodiversität seien vielfältig, schrieb die Thurgauer Regierung nun in einer Botschaft an das Kantonsparlament, welches die Biodiversitätsstrategie nur noch zur Kenntnis nehmen kann.

Es sei eine schleichende Krise, die weitgehend lokal, unsichtbar, geräusch- und geruchslos verlaufe. Die Bevölkerung gewöhne sich an die Veränderungen, bevor sie diese wahrnehme.

Kommentare

User #1203 (nicht angemeldet)

> Wir das von den Verursachern bezahlt? Die FDP/SVP wäre wohl bestimmt dagegen.

User #1655 (nicht angemeldet)

Wir das von den Verursachern bezahlt?

Weiterlesen

YB FC Biel
27 Interaktionen
Skandal-Elfer
Brian Keller
20 Interaktionen
38 Sekunden

MEHR FRANKEN

Für 2024
Victoria's Secret
3 Interaktionen
St. Moritz GR

MEHR AUS ST. GALLEN

St. Gallen
6 Interaktionen
Unfall in St. Gallen
Wittenbach
SOB
Tourismus
Stiftsbibliothek St. Gallen
1 Interaktionen
Aus St. Gallen