St. Gallen pflanzt mehr neue Bäume, als sie fällen muss

Wie die Stadt St. Gallen berichtet, müssen im Winter 2022/23 auf öffentlichen Flächen 57 Bäume gefällt werden. Stadtgrün nimmt Ersatzpflanzungen vor.

Oberer Graben im Zentrum der Stadt St. Gallen.
Oberer Graben im Zentrum der Stadt St. Gallen. - Nau.ch / Simone Imhof

Die Bäume auf öffentlichen Flächen der Stadt St. Gallen werden regelmässig durch Fachpersonen von Stadtgrün kontrolliert.

Damit es nicht zu Sach- oder Personenschäden durch das Umfallen ganzer Bäume oder das Abbrechen von Kronenteilen und Ästen kommt, müssen kranke oder tote Bäume gefällt werden.

In diesem Winter ist dies bei 57 Bäumen der Fall. Dieser Wert liegt leicht unterhalb des Durchschnitts der letzten Jahre.

Die Hälfte der betroffenen Bäume sind Eschen. Das Eschentriebsterben, verursacht durch einen Pilz, hat sie derart geschwächt, dass sie nun aus Sicherheitsgründen gefällt werden müssen.

Fällung einer besonderen Buche im Stadtpark

So müssen am Burgweier, am Mühleggweier und am Wenigerweier insgesamt 16 Eschen gefällt und in der Kreuzbleiche muss entlang der Vonwilstrasse eine stattliche Kastanie ersetzt werden.

Sehr zu bedauern ist die Fällung von zwei Buchen im Stadtpark. Eine davon ist die 160 Jahre alte Buche mit den beiden grossen Wülsten am Stammfuss.

Sie wurde bereits vor zwei Jahren stark eingekürzt – in der Hoffnung, diesen besonderen Baum noch einige Jahre erhalten zu können.

Innerhalb dieser Zeit ist der Zersetzungsprozess im unteren Stammbereich derart stark fortgeschritten, dass die Buche nun bereits in den nächsten Tagen gefällt werden muss, um die Sicherheit der Parkbesuchenden zu gewährleisten.

Positive Gesamtbilanz

An allen betroffenen Standorten werden im kommenden Frühling standortgerechte Bäume nachgepflanzt.

Erfreulicherweise sind sogar fünf zusätzliche Baumpflanzungen möglich, womit die Gesamtbilanz positiv ausfällt.

Bei der Pflanzenwahl wird darauf geachtet, dass die Bäume mit den zukünftigen Klimabedingungen in der Stadt umgehen können; beispielsweise mit den höheren Temperaturen oder den längeren Hitze- und Trockenphasen.

Zusammen mit den aus Anlass des 150-Jahr-Jubiläums von Stadtgrün geplanten 150 Baumpflanzungen unternimmt die Stadt St. Gallen einen Schritt in Richtung strategisches Ziel, das Baumvolumen auf öffentlichen Flächen zu erhöhen.

Kommentare

Weiterlesen

a
100 Interaktionen
Nach Blackout
a
30 Interaktionen
Chef entlassen

MEHR AUS ST. GALLEN

Gossau
St.Gallen
KI
4 Interaktionen
St. Gallen