BodenlegerInnen zeigen ihre schönsten Parkett-Modelle

Wayra Knecht
Wayra Knecht

Region Steffisburg,

Angehende BodenlegerInnen der Fachrichtung Parkett reichten ihre originellen Modelle am ISP Modellwettbewerb 2021 ein. Nau.ch hat die Gewinner interviewt.

ISP
Loris Damiano hat sich beim ISP Modellwettbewerb 2021 den ersten Platz ergattert. - ISP

21 Modelle wurden beim diesjährigen Modellwettbewerb der Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP) eingereicht. Mit Unterstützung der gewerblichen Berufsschulen fand der Wettbewerb zum siebten Mal statt und richtete sich an angehende BodenlegerInnen Fachrichtung Parkett im dritten Lehrjahr. Die Lehrbetriebe haben die Lernenden dabei motiviert und ihnen Material und Zeit zur Verfügung gestellt.

Alle Lernenden erhielten eine Anerkennungsurkunde sowie ein Präsent zur Erinnerung an die Teilnahme. Die fünf Erstplatzierten bekamen zusätzlich einen Barpreis.

Im Interview verraten uns die besten drei, was ihnen an diesem Beruf so besonders gefällt.

Nau.ch: Was macht eure Arbeit als Parkettbodenleger so besonders?

1. Rang, Loris Damiano, Parkett Käppeli GmbH: Es gibt allerlei verschiedene Parkettarten wie auch Legearten und gerade das macht den Beruf Parkettbodenleger so besonders.

ISP
Loris Damiano: «Ich habe viel Zeit und Herzblut in mein Werk gesteckt.» - ISP

2. Rang, Amar Zukic, Parkett Käppeli GmbH: Die Arbeit ist vielfältig, abwechslungsreich und somit niemals langweilig.

ISP
Amar Zukic zeigt sein Werk. - ISP

3. Rang, Salvatore Tisci, Bernhard Boden AG: Wir können mit vielen verschiedenen Materialien arbeiten. Es reicht von der Bauchemie über die verschiedenen Bodenaufbauten bis hin zu den verschiedenen Holzarten. Zudem arbeiten wir mit verschiedenen Maschinen, was unseren Beruf noch interessanter macht.

ISP
Salvatore Tisci: «Einige der Arbeitsschritte musste ich wiederholen, weil mir diese nicht beim ersten Mal gelungen sind. Bei diesem Arbeitsprozess konnte ich sehr viel lernen». - ISP
ISP
Das Modell, welches ihm den dritten Platz am Parkett-Modellwettbewerb 2021 ermöglichte. - ISP

Nau.ch: Was ist euch aus ethischer und moralischer Sicht wichtig in Bezug auf eure Arbeit?

Loris Damiano: Ich finde wichtig, dass man pünktlich, teamfähig und flexibel ist. Dieser Beruf ist sehr abwechslungsreich und interessant. Ich empfehle jungen Menschen, die etwas handwerkliches erlernen möchten, den Beruf beim Schnuppern oder Probearbeiten näher kennenzulernen.

Amar Zukic: Das man sich im Team wohl fühlt und ein gutes Verhältnis und Arbeitsklima pflegt. Ich finde diesen Beruf toll, da man vieles aus Holz (Parkett) machen kann. Sachen die ich mir gar nicht richtig vorstellen konnte. Jeder der sich für Holz interessiert, sollte diese Lehre in Erwägung ziehen.

Salvatore Tisci: Ich versuche meine Arbeit gut und sauber auszuführen. Dabei habe ich Respekt vor dem Material und meinen Mitmenschen.

ISP
Einige Beispiele aus den 21 Modellen, welche dieses Jahr eingereicht wurden. - ISP

Zu den Personen

Loris Damiano ist 26 Jahre alt, lebt in Muri AG und spielt in seiner Freizeit Fussball.

Amar Zukic ist 19 Jahre alt, lebt in Wohlen AG und liebt alles was mit Sport zu tun hat.

Salvatore Tisci ist 19 Jahre alt, lebt in Zollikon und verbringt seine Freizeit gerne draussen mit seinen Kollegen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
5 Interaktionen
«Grausame Auktion»
a
1 Interaktionen
Absätze & Wurst

MEHR AUS OBERLAND

Dorf
306 Interaktionen
«Kulturschock»
Kantonspolizei Bern
2 Interaktionen
Thun BE
EHC Thun
Vorschau
Jungfraujoch
94 Interaktionen
Auf Jungfraujoch