BodenlegerInnen zeigen ihre schönsten Parkett-Modelle
Angehende BodenlegerInnen der Fachrichtung Parkett reichten ihre originellen Modelle am ISP Modellwettbewerb 2021 ein. Nau.ch hat die Gewinner interviewt.

21 Modelle wurden beim diesjährigen Modellwettbewerb der Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP) eingereicht. Mit Unterstützung der gewerblichen Berufsschulen fand der Wettbewerb zum siebten Mal statt und richtete sich an angehende BodenlegerInnen Fachrichtung Parkett im dritten Lehrjahr. Die Lehrbetriebe haben die Lernenden dabei motiviert und ihnen Material und Zeit zur Verfügung gestellt.
Alle Lernenden erhielten eine Anerkennungsurkunde sowie ein Präsent zur Erinnerung an die Teilnahme. Die fünf Erstplatzierten bekamen zusätzlich einen Barpreis.
Im Interview verraten uns die besten drei, was ihnen an diesem Beruf so besonders gefällt.
Nau.ch: Was macht eure Arbeit als Parkettbodenleger so besonders?
1. Rang, Loris Damiano, Parkett Käppeli GmbH: Es gibt allerlei verschiedene Parkettarten wie auch Legearten und gerade das macht den Beruf Parkettbodenleger so besonders.

2. Rang, Amar Zukic, Parkett Käppeli GmbH: Die Arbeit ist vielfältig, abwechslungsreich und somit niemals langweilig.

3. Rang, Salvatore Tisci, Bernhard Boden AG: Wir können mit vielen verschiedenen Materialien arbeiten. Es reicht von der Bauchemie über die verschiedenen Bodenaufbauten bis hin zu den verschiedenen Holzarten. Zudem arbeiten wir mit verschiedenen Maschinen, was unseren Beruf noch interessanter macht.


Nau.ch: Was ist euch aus ethischer und moralischer Sicht wichtig in Bezug auf eure Arbeit?
Loris Damiano: Ich finde wichtig, dass man pünktlich, teamfähig und flexibel ist. Dieser Beruf ist sehr abwechslungsreich und interessant. Ich empfehle jungen Menschen, die etwas handwerkliches erlernen möchten, den Beruf beim Schnuppern oder Probearbeiten näher kennenzulernen.
Amar Zukic: Das man sich im Team wohl fühlt und ein gutes Verhältnis und Arbeitsklima pflegt. Ich finde diesen Beruf toll, da man vieles aus Holz (Parkett) machen kann. Sachen die ich mir gar nicht richtig vorstellen konnte. Jeder der sich für Holz interessiert, sollte diese Lehre in Erwägung ziehen.
Salvatore Tisci: Ich versuche meine Arbeit gut und sauber auszuführen. Dabei habe ich Respekt vor dem Material und meinen Mitmenschen.

Zu den Personen
Loris Damiano ist 26 Jahre alt, lebt in Muri AG und spielt in seiner Freizeit Fussball.
Amar Zukic ist 19 Jahre alt, lebt in Wohlen AG und liebt alles was mit Sport zu tun hat.
Salvatore Tisci ist 19 Jahre alt, lebt in Zollikon und verbringt seine Freizeit gerne draussen mit seinen Kollegen.