Wärmeverbundprojekt in Entfelden nimmt Fahrt auf
Die Eniwa hat mit dem Bau des Wärmeverbunds in Ober- und Unterentfelden begonnen. Ab 2026 sollen erste Haushalte mit CO2-neutraler Fernwärme versorgt werden.
![Das Gemeindehaus in Unterentfelden.](https://c.nau.ch/i/nQvma/900/das-gemeindehaus-in-unterentfelden.jpg)
Wie die Gemeinde Unterentfelden berichtet, dauerte rund fünf Jahre die Prüfung und Projektentwicklung für die Realisierung des neuen Wärmeverbunds in Entfelden. Die Baubewilligung für die Energiezentrale und den ersten Teil des Netzes wurden nun erteilt.
Der Spatenstich für die Energiezentrale am Binzmattweg in Unterentfelden erfolgte am Montag, 10. Februar 2025. Der geplante Grundausbau wird knapp vier Jahre in Anspruch nehmen, bereits 2026 werden erste Kunden mit Fernwärme beliefert.
Mit dem Bau können in einem ersten Schritt rund 20’000 Megawattstunden (entspricht circa 1000 Haushalten) an Wärmebedarf gedeckt und durch CO2-neutrale Energie ersetzt werden.