Therwil: Drei Modelle der Führungsstruktur Primarstufe
Wie die Gemeinde Therwil berichtet, hat sich der Gemeinderat sich intensiv mit den drei möglichen Modellen der Führungsstruktur Primarschule befasst.

Die mit der Landratsvorlage «Variable Führungsstrukturen für die kommunalen Schulen/Änderung des Bildungsgesetzes» beschlossenen Gesetzesänderungen sehen neu ausdrücklich ein Recht der Gemeinden vor, sich für eines von drei Führungsmodellen für die Primarstufe zu entscheiden.
Unabhängig von der Modellwahl treten Änderungen, insbesondere neue Zuordnungen von operativen Aufgaben zu den Schulleitungen, in Kraft.
Der Gemeinderat hat sich intensiv mit den drei möglichen Modellen der Führungsstruktur Primarschule befasst (Schulratsmodell – Gemeinderatsmodell – Schul-Kommissionsmodell) und zur Meinungsbildung und zwecks breiter Abstützung der Vorlage einerseits eine Arbeitsgruppe gegründet und andererseits die Meinung des gesamten Schulrates und der Lehrerschaft eingeholt.
Zudem wurden auch die Ortsparteien zur Vernehmlassung eingeladen.
Gemeinderatsmodell führt zu klareren Hierarchien
Der Gemeinderat ist zum Schluss gelangt, dass mit der neuen, vom Kanton definierten Aufgabenverteilung die Aufgaben für eine eigenständige Behörde weitgehend entfallen.
Darüber hinaus führt das Gemeinderatsmodell zu klareren Hierarchien, die mit den Kompetenzen und Verantwortlichkeiten übereinstimmen.
Die ohnehin komplexe Zuständigkeitsaufteilung zwischen Gemeinden und Kanton können mit dem Gemeinderatsmodell zumindest innerhalb der Gemeinde transparenter und zielgerichteter abgebildet und umgesetzt werden.
Beibehaltung des bisherigen Schulratsmodells
Der Gemeinderat hat seinen Beschluss der Gemeindeversammlung am 22. Juni 2023 zur Entscheidungsfindung vorgelegt.
Der Souverän hat sich für die Beibehaltung des bisherigen Schulratsmodells als Führungsstruktur der Primarschule entschieden.