Thuner Gemeinderat rechnet für 2024 mit einem ausgeglichenen Budget
Der Thuner Gemeinderat hat für 2024 ein ausgeglichenes Budget vorgestellt. Für das nächste Jahr sieht er Aufwände und Erträge von je 333 Millionen Franken vor.

Das Wichtigste in Kürze
- Der Gemeinderat von Thun plant mit einem ausgeglichenen Budget für das Jahr 2024.
- Aufwände und Erträge in Höhe von je 333 Millionen Franken sind demnach vorgesehen.
- Laut dem Gemeinderat sieht es deshalb gut aus für die geplante Steuersenkung 2025.
Ein ausgeglichenes Budget für das Jahr 2024 hat der Thuner Gemeinderat vorgelegt. Für das nächste Jahr sieht die Stadtregierung Aufwände und Erträge von je 333 Millionen Franken vor. Laut dem Gemeinderat sind es gute Vorzeichen für die geplante Steuersenkung auf das Jahr 2025.
Das Budget ist geprägt von höherem Steuerertrag und von hohen Bauausgaben, wie die Thuner Finanzdirektion am Freitag mitteilte. Die Steuererträge würden um 6,6 Prozent und mit 141,9 Millionen Franken «wesentlich» höher ausfallen als gegenüber dem Budget 2023.
Der Gemeinderat sei erfreut, dass die erwarteten Steuerausfälle nicht eingetroffen seien, liess sich Finanzdirektorin Andrea de Meuron (Grüne) zitieren. Bei gleichbleibender Steueranlage hätten sich die gesamten Steuererträge der Stadt Thun in den letzten zehn Jahren kontinuierlich erhöht.
Investition von rund 24,1 Millionen Franken geplant
Im Budgetjahr 2024 sind laut Communiqué Investitionen in das Verwaltungsvermögen von rund 24,1 Millionen Franken geplant. Damit liege das Investitionsvolumen für das kommende Jahr um rund 50 Prozent über dem Mittelwert der letzten zehn Rechnungsjahre.
Mit werterhaltenden und energetischen Sanierungen leiste die Stadt als Infrastruktureigentümerin einen wichtigen Beitrag zur Senkung des Gesamtenergieverbrauchs. Aber auch zum Werterhalt der städtischen Infrastruktur, sagte de Meuron weiter. Für Investitionen in den Hoch- und Tiefbau seien 20,3 Millionen Franken vorgesehen.
Der Thuner Stadtrat wird am 16. November über das Budget 2024 beraten.