Neues Gestaltungskonzept für Mönchaltorfer Friedhof Räbacher

Wie die Gemeinde Mönchaltorf berichtet, entscheidet die Gemeindeversammlung im Dezember 2023 über einen Investitionskredit zur Neugestaltung des Friedhofs.

Die evangelisch-reformierte Kirche in Mönchaltorf.
Die evangelisch-reformierte Kirche in Mönchaltorf. - Nau.ch / Manuel Walser

Für die Umsetzung des neuen Gestaltungs- und Bepflanzungskonzeptes für den Friedhof Räbacher (inklusive neues Gemeinschaftsgrab) genehmigte der Gemeinderat Mönchaltorf in erster Instanz einen Investitionskredit von 335’500 Franken.

Das Geschäft wird der Mönchaltorfer Stimmbevölkerung an der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2023 zur Genehmigung unterbreitet.

Das bestehende Gemeinschaftsgrab des Friedhofs Räbacher ist mittlerweile fast voll besetzt. Es ist deshalb zwingend notwendig, ein neues Gemeinschaftsgrab zu erstellen.

Dunkle Buchspflanzen sollen mehr Farben und Blumen weichen

Der Friedhof Räbacher stand bezüglich des Unterhaltes und der Bepflanzung in der letzten Zeit öfter in der Kritik der Mönchaltorfer Bevölkerung.

Die Buchspflanzen haben in der nun dreissigjährigen Bepflanzung überhandgenommen, wirken sehr dunkel und werden zunehmend vom Buchsbaumzünsler geschädigt.

Geplant ist ein freundlicher Auftritt mit mehr Farben und Blumen.

Im Jahr 2023 wird das Gebäude neu gestrichen und der Teich ökologisch aufgewertet.

Ganzjähriger Garten soll neues Gemeinschaftsgrab umgeben

Das erarbeitete Konzept für die Gestaltungs- und Bepflanzungserneuerung soll im Jahr 2024 umgesetzt werden.

Ein Teil des Konzeptes beinhaltet die Erstellung eines neuen Gemeinschaftsgrabes. Der Friedhof Räbacher soll als Aufenthaltsort aufgewertet werden.

Zusätzlich sollen mehr Blumen und Blüten in Erscheinung treten, welche abwechselnd ganzjährig blühen. Das neue Gemeinschaftsgrab wird als üppiger Garten gestaltet, der den Verstorbenen und den Angehörigen ein tröstlicher Ort sein soll.

Die Staudenflächen wandeln sich im Verlauf der Jahreszeiten und erinnern an das Werden und Vergehen, das das Dasein bestimmt. Mit den Blüten finden sich Insekten ein und bringen Leben in kleinster Form in den Garten.

Ein Brunnen trägt die Namen der Verstorbenen

Im Zentrum befindet sich ein kubischer Brunnen, der von Nahem seine filigrane Struktur zeigt. In feinen Schichten aus Quarzit aufgebaut, birgt er in seiner obersten Platte die Namen der Verstorbenen.

Das Wasser stösst in der Mitte des Brunnens ähnlich einer Quelle auf und läuft nach aussen oder über einen Überlauf ab.

Die Namen befinden sich auf kleinen Messingplatten auf der obersten Steinplatte. Im selben Material wie die Namenstafeln wird ein weiterer Kubus gestaltet.

Der Ascheabwurf aus Messing befindet sich randlich auf dem Quarzit Platz unter einem kleinen Baum.

Blüten zu jeder Jahreszeit laden zum Verweilen in Ruhe ein

Der Friedhof Räbacher erhält durch ein umfassendes neues Bepflanzungskonzept ein freundliches Erscheinungsbild.

Die blütenreiche Bepflanzung verdichtet sich beim Gemeinschaftsgrab zu einem üppigen, lebendigen Raum. Es entsteht ein neuer Aufenthaltsort auf dem Friedhof, der zur Ruhe kommen lässt.

Gezielte einzelne Eingriffe stellen über die Jahre verloren gegangene Sichtbezüge wieder her, erweitern das Gräberangebot, erleichtern den Unterhalt oder fördern die Biodiversität.

Die Bepflanzung wird so gewählt, dass der Friedhof zu jeder Jahreszeit blüht.

Kommentare

Weiterlesen

87 Interaktionen
Penis-Video
Mulhouse Messer-Attacke
Terror-Verdacht

MEHR AUS OBERLAND

hinwil
Gemeinde
Flugplatz Dübendorf
1 Interaktionen
Stadt
Gemeinde