Seegräben verkündet ein Plus im Budget 2023
Das Budget 2023 der Gemeinde Seegräben fällt durch Sonderfaktoren und höhere Steuererträge positiv aus und ermöglicht eine Steuerfusssenkung um zwei Prozent.

Wie die Gemeinde Seegräben informiert, rechnet der Gemeinderat für das Jahr 2023 bei einem Aufwand von rund 9728 Millionen Franken und einem Ertrag von gut 9741 Millionen Franken mit einem Ertragsüberschuss von 12'700 Franken, wobei eine Einlage in die finanzpolitische Reserve in der Höhe von 740‘000 Franken geplant ist.
Die grössten Aufwandzunahmen sind bei der Allgemeinen Verwaltung, dem Gesundheitswesen und beim Bereich Soziale Sicherheit zu verzeichnen.
Im Bereich Verkehr rechnet das Budget 2023 mit wesentlich tieferen Nettoausgaben (aufgrund höheren Einnahmen).
Ein Mehrertrag ist beim Ressourcenausgleich zu verzeichnen.
Höhere Erträge bei den Grundstückgewinnsteuern
Aufgrund der aktuellen Steuererträge wird mit höheren Steuererträgen gerechnet. Die Grundstückgewinnsteuern liegen um ein Mehrfaches über den bisherigen Erträgen.
Dies ist insbesondere auf einen grossen Liegenschaftenverkauf zurückzuführen. Die hohen Erträge machen eine erstmalige Einlage in die finanzpolitische Reserve in Höhe von 740‘000 Franken möglich.
Grösste Nettoinvestitionen im Bereich Gemeindestrassen erwartet
Die Nettoinvestitionen liegen mit knapp 1,19 Millionen Franken wieder etwas unter dem Vorjahr.
Die grössten Projekte betreffen hauptsächlich den Bereich Gemeindestrassen.
Weiter ist bei der Bildung der Umbau des Teamzimmers im Schulhaus, die Sanierung der Fassade und Aussenanlagen beim Kindergarten Grossweid budgetiert.
Für die Revision der Bau- und Zonenordnung wurde ein Betrag von 75‘000 Franken in den Voranschlag aufgenommen.
Es wird ein Steuerfuss auf neu 113 Prozent beantragt
Der Gemeinderat beantragt aufgrund der guten Rechnungsabschlüsse der Vorjahre und den positiveren Aussichten in der Finanzplanung, den Steuerfuss um zwei Prozent auf neu 113 Prozent zu senken.
Die Stimmbürger werden sich in der Dezemberversammlung des Jahres 2022 zum Vorschlag und dem Steuerfuss äussern können.