Dialogtag bringt Jugendliche näher an die Politik
Ab 2026/2027 bietet der neue Dialogtag in Illnau-Effretikon Jugendlichen direkten Kontakt zur Politik, um ihre Ideen und Anliegen schneller umzusetzen.

Die Mitwirkungsmöglichkeiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird vereinfacht, berichtet die Stadt Illnau-Effretikon. Im Zusammenhang mit der Beantwortung des Postulates von Markus Annaheim und Mitunterzeichnende vom 4. September 2019 betreffend «Schaffung eines Jugendparlaments oder den entsprechenden Strukturen» hat der Stadtrat im Mai 2021 entschieden, in Illnau-Effretikon in einem Turnus von drei Jahren einen «Engage-Prozess» durchzuführen.
Dieser Prozess besteht aus zwei Teilen. Mittels einer Umfrage werden zuerst die Mitwirkungsstrukturen und -möglichkeiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Stadt erhoben und deren Verbesserungspotential geprüft. Im zweiten Teil des Engage-Prozesses geht es um Veränderungsideen, die gesammelt werden.
Herausforderungen im bisherigen Engage-Prozess
Erstmals wurde der Prozess in den Jahren 2020/2021 durchgeführt. Bei der zweiten Durchführung in den Jahren 2023/2024 zeigte sich, dass die Jugendlichen in Illnau-Effretikon vergleichsweise ein grosses Interesse am direkten Austausch mit politischen Vertreterinnen und Vertretern haben.
Auf Basis der zweiten Durchführung wurden bislang der Flohmarkt in Effretikon, eine Anschlagtafel in Kyburg für den dorfinternen Austausch und die Erweiterung des E-Scooter-Angebotes umgesetzt.
Im Rahmen der Auswertung des Engage-Prozesses stellte die Begleitgruppe fest, dass das gewählte Verfahren zwar für viele Jugendliche sehr wertvoll, aber immer noch zu hochschwellig ist. Dies vor allem aufgrund der langen Zeitdauer und weil die Jugendlichen zu formalen Treffen kommen müssen.
Lokalpolitik wird für Jugendliche greifbar
Durch den Wechsel zu einem jährlichen «Dialogtag» würde ein deutlich niederschwelliger Zugang zur Lokalpolitik für alle Jugendlichen eines Jahrgangs geschaffen. Im Rahmen des obligatorischen Schulunterrichts haben sie die Möglichkeit, Politikerinnen und Politikern direkt zu begegnen, etwas über die Strukturen der Politik und die Mitwirkungsmöglichkeiten in der Stadt zu lernen und ihre Interessen kundzutun.
Zeitnah können die Interessierten zusammen mit den zuständigen Personen auch schon an der Umsetzung einzelner Anliegen arbeiten. In Absprache und in Zusammenarbeit mit der Schulleitung wird deshalb ab dem Schuljahr 2026/2027 anstelle des Engage-Prozesses ein jährlicher Dialogtag für alle Klassen der dritten Sekundarstufe durchgeführt.