Theaterprojekt «Wer ist Wir» zeigt Wetzikons Vielfalt
Wie die Stadt Wetzikon angibt, wurde aus vielfältigen Beiträgen ein theatraler Rundgang erstellt, der Besucher auf eine 90-minütige Reise durch die Stadt führt.

Das Projekt «Wer ist Wir» reflektiert die Vielfalt und die gemeinsamen Erfahrungen der Bewohner von Wetzikon.
Irene, Carole und Jawle repräsentieren unterschiedliche Lebenswege und Hintergründe, die alle in dieser Stadt miteinander verwoben sind.
«Wer ist Wir» lädt dazu ein, sich mit Fragen des Ankommens, der Erinnerung und der Zugehörigkeit auseinanderzusetzen, die entlang des Alphabets zu einem reichen Gewebe von Erzählungen und Eindrücken werden.
Das Projekt wird von Rebekka Spinnler geleitet.
Projekt wird finanziell unterstützt
Im Zuge des kulturellen Teilhabe-Programms «Neues Wir – Kultur, Migration, Teilhabe» konnte sie in anderen Städten bereits ähnliche Initiativen erfolgreich umsetzen.
Finanzielle Unterstützung erhält «Wer ist Wir» von der Eidgenössischen Migrationskommission und der Stadt Wetzikon.
Seit März wird intensiv an der Zusammenstellung des Rundgangs gearbeitet, der die Besucher auf eine 90-minütige Reise durch die Stadt führen wird.
«Es ist faszinierend, zu sehen, wie sich aus den vielfältigen Beiträgen ein lebendiges Gesamtbild formt, das die Einzigartigkeit und die Gemeinsamkeiten der Menschen in Wetzikon widerspiegelt», erklärt Beatrice Stebler, eine der Autorinnen des Projekts.
Austausch im Anschluss an den Rundgang
Die Termine der Aufführungen sind auf der Webseite der Stadt zu finden. Treffpunkt ist jeweils beim Bahnhof Wetzikon.
Die Dauer beträgt 90 Minuten, wobei ein 35-minütiger Fussweg eingeplant ist.
Im Anschluss an den Rundgang ist jeweils ein Austausch in der Garage in Wetzikon geplant.