Stadtbibliothek Wil setzt neue Impulse nach Umfrage
Basierend auf den Ergebnissen der Kundenumfrage entwickelt die Stadtbibliothek Wil 2025 neue Massnahmen zur Verbesserung von Angeboten und Aufenthaltsqualität.
Im Rahmen der neuen Bibliotheksstrategie hat die Stadtbibliothek Wil zwischen Juni und Oktober 2024 eine umfassende Kundenumfrage durchgeführt, teilt die Stadt Wil mit. Ziel war es, die Wünsche und Meinungen der Nutzerinnen und Nutzer zu bestehenden Angeboten sowie möglichen zukünftigen Entwicklungen einzuholen.
Auf Basis der Umfrageergebnisse plant die Stadtbibliothek bereits im Jahr 2025 die Umsetzung diverser Massnahmen.
Die Umfrage zeigt, dass die Stadtbibliothek weit mehr als nur ein Ort zur Informationsbeschaffung und Medienausleihe ist. Sie wird auch als «dritter Ort» wahrgenommen – ein Platz, an dem man sich ausserhalb von Zuhause oder dem Arbeitsplatz aufhalten und austauschen kann. Über 84 Prozent der Befragten bewerten die Bibliothek als wichtig oder sehr wichtig für ihr Leben.
Umfrage zeigt wachsende Nutzung digitaler Angebote
Ein besonders erfreulicher Befund ist der Trend zur Digitalisierung und Selbständigkeit der Nutzerinnen und Nutzer: Bereits 73 Prozent der Befragten nutzen die Selbstausleihe, und ein Grossteil der Medienreservierungen erfolgt digital.
Dies unterstreicht, dass die Besucherinnen und Besucher zunehmend mit den digitalen Angeboten der Bibliothek vertraut sind und von erweiterten Konzepten, wie der geplanten Open Library, profitieren könnten.
Auch das positive Image der Stadtbibliothek spiegelt sich in den Umfrageergebnissen wider: Mehr als 70 Prozent der Teilnehmenden beschreiben sie als zuverlässig, qualitativ hochwertig und informativ. Verbesserungsvorschläge wurden aufgenommen: ein erweitertes Angebot an Fremdsprachenmedien, eine klarere Kommunikation von Tagen mit Kinderveranstaltungen und mehr Informationen zur Onleihe.
Erste Massnahmen für 2025
Die Stadtbibliothek Wil plant, auf Basis der Umfrageergebnisse diverse Massnahmen umzusetzen: Förderung des «dritten Orts», eine Umgestaltung der Bibliothek wird geprüft, um den gewonnenen Raum in neue Sitzbereiche umzuwandeln. Ergänzt wird dies durch gezielte Veranstaltungen und die Einrichtung moderner Arbeitsplätze zur Steigerung der Aufenthaltsqualität.
Erweiterung des Medienangebots: Investitionen in Fremdsprachenmedien, insbesondere in Englisch sowie in Sprachen, die von Migrantengruppen gesprochen werden, sind vorgesehen.
Weiterbildungen im Team: Das Team der Stadtbibliothek wird sich im Jahr 2025 vermehrt mit Themen der Kommunikation und der Vermittlung beschäftigen.
Prüfung einer Open Library
Im ersten Quartal 2025 wird evaluiert, inwiefern die Möglichkeit einer Open Library – die selbständige Nutzung der Bibliothek auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten – realisiert werden kann.
Die gewonnenen Erkenntnisse bestätigen die strategische Neuausrichtung und liefern wertvolle Impulse für die zukünftige Entwicklung – insbesondere im Hinblick auf die digitale Offenheit und Selbständigkeit der Nutzer sowie die kontinuierliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität.
Die Umfrage bleibt weiterhin geöffnet, aktuelle Resultate werden regelmässig mit der ersten Analyse verglichen. Wer noch an der Umfrage teilnehmen möchte, kann dies über einen Link auf der Stadtwebseite tun. Die detaillierte Analyse der Umfrageergebnisse steht unter «Dokument» zum Download bereit.