Biodiversität

Zuzwil sensibilisiert Bevölkerung für mehr Biodiversität

Gemeinde Zuzwil
Gemeinde Zuzwil

Wil,

Die Zuzwiler Kommission Natur und Landschaft legt saisonspezifische Tipps als Flyer der Gemeindezeitung bei, um Biodiversität im Garten der Bewohner zu fördern.

Biodiversität und Tierschutz
Die Geologie sei auch Grundlage für die Biodiversität und vielfältige Landschaftsformen. (Symbolbild) - keystone

Oft wird die Biodiversität mit der Artenvielfalt gleichgesetzt. Es geht um die genetische Vielfalt innerhalb einer Art, sei es eine Pflanzen- oder eine Tierart und auch um die biologische Vielfalt der verschiedenen Lebensräume, wie unsere Wälder, Seen oder Wiesen.

Die Biodiversität ist ein grosser Dienstleister. Verschiedene Tier- und Pflanzenarten liefern Rohstoffe, Nahrungs- oder sogar Arzneimittel. Die Ökosysteme halten die Luft sauber, filtern unser Wasser und sorgen für fruchtbare Böden. Der Weltbevölkerung dient die Biodiversität zusätzlich als Erholungsort.

Blumenwiesen schaffen Mehrwert

Im Vergleich zu Steingärten, welche praktisch und pflegeleicht sind, schaffen Blumenwiesen einen ökologischen Mehrwert. Besitzer eines grossen Gartens können sich überlegen, was sie zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen können. Sie sollten die Gelegenheit nutzen und eine Blumenwiese ansäen. Optimal eignen sich Flächen, welche seit mehreren Jahren nicht gedüngt wurden.

Die bestehende Vegetation muss abgetragen und die oberste Schicht gelockert werden. Nach drei Wochen sollte man den Boden nochmals auflockern. Die Ansaat erfolgt zwischen Mitte April und Mitte Juni. Bei der Einsaat sollte man Samenmischungen mit einheimischen Arten verwenden. Es ist wichtig, dass die Angaben für die Saatgutmenge berücksichtigt werden.

Pflege des Gartens

Im Aussaatjahr blühen die Blumenwiesen noch nicht. Die meisten Arten blühen erst nach der ersten Überwinterung. Im ersten Jahr sind Pflegeschnitte notwendig, wenn die Spontanvegetation höher als ungefähr 20 Zentimeter hochgewachsen ist. In den Folgejahren sollte die Wiese erst dann geschnitten werden, wenn sich Samen gebildet haben. Das Schnittgut sollte zum Trocknen auf der Fläche liegengelassen werden, damit die Versamung sichergestellt werden kann.

Kommentare

Weiterlesen

Verbrenner
66 Interaktionen
Porsches und SUVs
Odi
10 Interaktionen
Doppelsieg

MEHR BIODIVERSITäT

1 Interaktionen
Stadt
Kettensäge
2 Interaktionen
Biodiversität
Herisau
1 Interaktionen
Gemeinde

MEHR AUS WIL

Kovic Kolumne Trump Putin
845 Interaktionen
Kovic zu Ukraine
Erpressung Handy
Ostschweiz
1 Interaktionen
Gemeinde