Aarburg

Aarburg: Lohnbandanalyse sorgt für Transparenz im Budget

Gemeinde Aarburg
Gemeinde Aarburg

Zofingen,

Die Stadt Aarburg führt eine Lohnbandanalyse durch, um die Personalkosten für 2025 transparent zu machen. Der Entscheid über das Budget fällt am 30. März 2025.

Die Gemeindeverwaltung Aarburg.
Die Gemeindeverwaltung Aarburg. - Nau.ch / Werner Rolli

Wie die Stadt Aarburg berichtet, wurde am 13. Januar 2025 bekannt gegeben, dass gegen den Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2024 (Budget 2025 mit einem unveränderten Steuerfuss von 116 Prozent) das Referendum ergriffen worden ist. Das Referendumskomitee (Ortspartei FDP.Die Liberalen) kritisiert dabei hauptsächlich die budgetierte Lohnsumme im Jahr 2025.

Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Stadt Aarburg stimmen deshalb am Sonntag, 30. März 2025 über das Budget 2025 mit einem unveränderten Steuerfuss ab. Bis zur Genehmigung des vorliegenden Budgets durch die Stimmberechtigten hat die Stadt Aarburg kein rechtskräftiges Budget und darf nur unerlässliche und dringende Ausgaben zur Aufrechterhaltung des Stadtverwaltungsbetriebs tätigen.

Der Stadtrat Aarburg will grösstmögliche Transparenz schaffen und hat, auf Anfrage eines Stimmberechtigten, eine Lohnstrukturerhebung durchgeführt. Die Lohnstrukturerhebung basiert auf dem Referenz- bzw. Erhebungszeitpunkt vom 1. Januar 2025 und ist somit aktuell und repräsentativ.

Lohn- und Funktionsdaten zur transparenten Lohnstruktur

Grundsätzlich sind alle in der Stadt Aarburg beschäftigten Personen, die zum Erhebungszeitpunkt angestellt waren (gültiger Arbeitsvertrag zum Erhebungszeitpunkt) und einen Lohn oder Stundenlohn erhalten haben, als Datensatz berücksichtigt. Die Abteilung Personaldienste erstellte zur Veranschaulichung eine Vorlage im Excel. Die personenbezogenen Daten sind in der Lohnbuchhaltung hinterlegt.

Die Lohndaten umfassen dabei das Arbeitspensum respektive die Anzahl ausbezahlter Stunden bei Mitarbeitenden im Stundenlohn sowie den anteiligen 13. Monatslohn, umgerechnet auf ein 100-Prozent-Pensum. Die Daten lassen sich für den Referenzzeitpunkt aus der Lohnbuchhaltung exportieren.

Die Lohnbänder (funktionsbezogene Daten) hingegen sind nicht integraler Bestandteil der Lohnbuchhaltung. Bei den funktionsbezogenen Daten sind für jede Mitarbeiterin oder für jeden Mitarbeiter die Angaben zur ausgeübten Funktion erfasst.

Verantwortung und Kompetenzniveau bei der Lohnanalyse

Neben der Funktionsbezeichnung sind die berufliche Stellung sowie das betriebliche Kompetenzniveau deklariert. Die berufliche Stellung erfasst dabei, wie viel Verantwortung eine Funktion mit sich bringt. Das betriebliche Kompetenzniveau zeigt auf, wie anforderungsreich und komplex die Tätigkeiten einer Funktion sind.

Der Anteil der Personalkosten in Aarburg beträgt rund einen Viertel des Gesamtaufwandes. Gleichzeitig ist die Gewinnung von qualifiziertem Personal in den vergangenen Jahren im Spannungsfeld eines ausgetrockneten Arbeitsmarktes schwierig geworden.

Die Herausforderung der nächsten Jahre liegt nun darin, eine Lohnpolitik zu führen, die einerseits mit Steuergeldern sorgsam umgeht und andererseits auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig ist.

Kommentare

Weiterlesen

21 Interaktionen
ski-wm beat feuz
75 Interaktionen

Mehr aus Zofingen